9. Mai 2025
Bauen & Wohnen

Innentüren einbauen – so klappt’s

(ra) Innentüren erfüllen gleich zwei Aufgaben: Sie trennen Räume voneinander ab und tragen zum Design des Raums bei. Die folgende Anleitung erklärt alle Schritte, die erforderlich sind, um eine Innentür einzubauen. Außerdem erläutern wir, welche Materialien und Werkzeuge erforderlich sind.

Innentüren ausmessen und bestellen

Bild 2: © istock.com/wakila

Bevor es an den Kauf geht, muss zunächst einmal die vorhandene Wandöffnung exakt ausgemessen werden. Wichtige Maße sind die Höhe der Türöffnung, die Türbreite und die Tiefe der Laibung.

Dabei müssen fehlende Wandbeläge und Bodenbeläge mit einkalkuliert werden.

Wer die exakten Maße kennt, kann die Innentüren komplett im Paket über das Internet bestellen.

Innentür-Zarge montieren

Die Zarge muss entsprechend der der Lieferung beiliegenden Anleitung zusammengesetzt werden. Dabei sind abhängig vom Modell die Eckverbindungen zu verschrauben, zu klammern oder zu verleimen.

Zarge aufstellen und ausrichten

Nun wird die Türzarge locker in die Türlaibung gestellt. Dünne Holzplättchen dienen als Abstandshalter. Im Anschluss daran werden die Bänder angebracht – maximal sollte der Abstand zu allen Seiten 2 cm betragen. Etwaige Unebenheiten sind mit Hammer, Meißel und Mörtel auszugleichen.

Zarge fixieren

Nun wird die Zarge mit Keilen an den Ecken und im unteren Bereich fixiert. Eine Wasserwaage bringt Gewissheit, ob die Tür waagerecht ist. Ist die Zarge im Lot, werden in Nähe der Bänder und Schließbleche weitere Keile für die Einpassung angebracht. Dabei sollten sich Heimwerker viel Zeit nehmen und unbedingt auf Genauigkeit achten.

Mit Türspannern fixieren

Bild 1: © istock.com/spooh

Spezielle Türspanner oder -spreizer werden jeweils im unteren, mittleren und oberen Bereich der Zarge eingesetzt.

Damit die Zarge keinen Schaden nimmt, sollten kleinere Holzbretter dazwischen gesetzt werden.

Anschließend wird das Türblatt provisorisch eingehängt und auf ungestörten Lauf geprüft.

Danach wird das Türblatt wieder herausgenommen.

Türzarge ausschäumen

Der letzte Arbeitsschritt ist das Ausschäumen der Türzarge mit Bauschaum. Zum Schutz des vorhandenen Bodens sollte dieser abgedeckt werden. Der verwendete PU-Schaum muss für Zargen geeignet und spreizdruckfrei sein. Die Keile zur Fixierung und die Türspanner müssen so lange an Ort und Stelle bleiben, bis der Schaum ausgehärtet ist. Überschüssiger Bauschaum wird einfach mit einem Cutter abgeschnitten.