BogenRegion Straubing

Informationsabend für den Wiedereinstieg in den Pflegeberuf an der Klinik Bogen

(ra) Die Klinik Bogen lädt für Dienstag, 19. März um 19 Uhr interessierte examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger, die einige Zeit pausiert haben, zu einem Informationsabend über den geförderten Wiedereinstieg in den Pflegeberuf. Die Veranstaltung im Speisesaal im ersten Untergeschoß der Klinik Bogen kann unverbindlich, ohne Voranmeldung und bei freiem Eintritt besucht werden. Dazu sind alle Teilnehmenden zu einem kleinen kostenlosen Imbiss eingeladen.

Aus den unterschiedlichsten Gründen nehmen sich Menschen beruflich eine Auszeit, auch von ihrem erlernten Pflegeberuf. Häufig sind Kinderbetreuung, Angehörigenpflege, ein persönlicher Schicksalsschlag oder auch eine berufliche Neuorientierung Anlass dafür, den Beruf zeitweise auf Eis zu legen. Die aktive Zeit insbesondere von Frauen im Pflegeberuf ist nicht sehr lang. Stets neue medizinische Behandlungsmethoden und Standards in der Pflege sowie immer umfangreichere Dokumentationsplichten lassen viele Interessierte zurückschrecken, die nach einiger Zeit gern wieder in ihrem erlernten Pflegeberuf anfangen würden.

Madlen Auerbacher (links), hier mit ihren Kindern, ist selbst schon mehrfach an der Klinik Bogen erfolgreich in ihren Pflegeberuf wiedereingestiegen und wird beim Informationsabend persönlich darüber berichten. – Klinik Bogen

Dass ein vom Arbeitgeber gezielt und individuell geförderter Wiedereinstieg jedoch durchaus eine attraktive, sinnvolle und gut zu bewältigende Karriereoption darstellen kann, wollen die Kreiskliniken Bogen-Mallersdorf bei ihrem Informationsabend aufzeigen. Sie wollen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen ansprechen, die seit Jahren nicht mehr in diesem Beruf tätig waren und ihnen durch gezielte Unterstützungsangebote den Wiedereinstieg schmackhaft machen.

Vorstand Robert Betz, Ärztlicher Direktor Dr. Dionys Daller, Pflegedirektor Johannes Pirner und aus dem Leitungskreis Elke Hänsch, Grit Hädrich, Katrin Reichl, Silvia Huber-Stickl, Kerstin Kienberger und die Gesundheits- und Krankenpflegerin Madlen Auerbacher werden beim Informationsabend vorstellen, wie der Wiedereinstieg von Seiten der Verwaltung, der Medizin und der Pflege unterstützt und gefördert wird.

Sie informieren unter anderem darüber, wie mittels strukturierter und intensivierter Einarbeitung pflegerisches und medizinisches Fachwissen wieder aufgefrischt wird. Sie gehen außerdem ein auf Fortbildungsangebote und Seminartage während der bezahlten Arbeitszeit, zum Beispiel zu den Themen Grundpflege, spezielle Pflege, Kinästhetik, die Vermittlung medizinischer Inhalte der klinikeigenen Schwerpunkte durch die Ärzteschaft, Prophylaxen, Expertenstandards bis hin zur Dokumentation und EDV-Schulungen. Thematisiert werden außerdem die individuelle und flexible Arbeitszeitgestaltung mit Teilzeitmodellen, Umsetzung von speziellen Dienstplanwünschen, unbefristete Anstellung und tariflich geregelte Vergütung. Dazu gibt es einen Überblick über das medizinische und pflegerische Spektrum vor Ort an der Klinik Bogen sowie die Möglichkeit für weiterführende Fragen an die Referenten und zum persönlichen Austausch.