Auto & VerkehrGeld & Finanzen

Himmelhoch und kostenbewusst: Die Kalkulation der Luftfrachtkosten

(ra). Die Luftfrachtindustrie spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Lieferkette. Luftfracht ist eine schnelle und zuverlässige Methode, um Güter auf dem Luftweg von einem Ort zum anderen zu befördern, und zwar überall auf der Welt. Dabei fallen Luftfrachtkosten an, die die Gebühren für den Transport mit Frachtflugzeugen oder als Beiladefracht in Passagierflugzeugen darstellen. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen einen detaillierten Einblick in den Luftfrachtverkehr und helfen Ihnen, die verschiedenen Faktoren zu verstehen, die die Kosten beeinflussen.

Unterschiedliche Luftfrachtkosten bei den Airlines
Die Kosten der Luftfrachten sind unterschiedlich – Foto: Pixabay

Grundlagen der Luftfrachtkosten

Die Luftfrachtkosten werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Dazu gehören Gewicht und Volumen der Fracht, die Art des Transportgutes, die gewählte Flugroute sowie die aktuellen Treibstoffpreise. Auch Flughafengebühren und Sicherheitszuschläge spielen eine Rolle. Die Kosten für Luftfrachttransporte basieren nicht nur auf dem Gewicht, sondern auch auf dem Volumengewicht, das das Verhältnis von Größe zu Gewicht der Fracht berücksichtigt.

Aktuelle Entwicklungen und Einflüsse

Der Luftfrachtmarkt ist ständigen Veränderungen unterworfen. Aktuelle geopolitische Ereignisse, wie Handelskonflikte oder Pandemien, können erhebliche Auswirkungen auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Frachtdienstleistungen haben. Beispielsweise führten die Beschränkungen während der COVID-19-Pandemie zu einer Reduzierung der verfügbaren Frachtkapazitäten, was wiederum die Preise in die Höhe trieb. Aktuelle Daten zeigen, dass die Luftfrachtindustrie sich langsam von den Auswirkungen der Pandemie erholt, wobei die Preise sich schrittweise normalisieren. Zusätzlich beeinflussen Schwankungen in den Kraftstoffpreisen und Veränderungen in den Zoll- und Einfuhrbestimmungen die Kostenstrukturen. Auch die wachsende Nachfrage nach umweltfreundlicheren und nachhaltigeren Transportlösungen führt zu Neuerungen in der Branche, die sowohl die Effizienz als auch die Kostenstrukturen der Luftfracht beeinflussen können.

Wie werden die Luftfrachtkosten berechnet?

Die Frage nach den Luftfrachtkosten kann nicht pauschal beantwortet werden, da sie von verschiedenen Faktoren abhängen. Die wichtigsten Kostenfaktoren sind das Gewicht und das Volumen der Fracht. Für die Berechnung wird entweder das Volumengewicht, auch Frachtgewicht genannt, oder das tatsächliche Gewicht, oft als Wiegegewicht bezeichnet, herangezogen. Für die Ermittlung des Volumengewichts hat die IATA eine spezielle Formel festgelegt:

Werbung

Bei der Berechnung des Volumengewichts für Luftfracht multipliziert man die Maße Länge, Breite und Höhe (alle in Zentimetern) und teilt das Ergebnis durch einen von dem Dienstleister festgelegten Wert, üblicherweise 5.000 oder 6.000. Sobald das Volumengewicht bestimmt ist, wird es mit dem tatsächlichen Gewicht, welches mittels einer Waage ermittelt wird, verglichen. Die Luftfrachtkosten werden auf Basis des höheren Gewichts berechnet.

Zum Beispiel, bei einem Paket mit den Abmessungen 50 cm x 60 cm x 10 cm und einem Divisor von 5.000 beträgt das Volumengewicht 6 kg. Wenn das Paket jedoch tatsächlich 7 kg wiegt, werden die Kosten für die Luftfracht auf Grundlage des höheren Gewichts von 7 kg berechnet.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die Kosten für Luftfracht, darunter

– Treibstoff,
– Flughafentransfer,
– Umschlagkosten,
– Zollgebühren,
– Tür-zu-Tür-Abholung und Lieferung,
– Versicherung
– und der Zielort.

Deshalb müssen die Kosten für Luftfracht immer individuell kalkuliert werden.

Fazit

Die Luftfrachtbranche ist komplex und dynamisch. Eine fundierte Kenntnis der Faktoren, die die Luftfrachtkosten beeinflussen, ist für Unternehmen und Logistikexperten unerlässlich, um effizient zu planen und Kosten zu sparen.