21. April 2025
Region Straubing

Herzseminar: Plötzlicher Herztod – wie kann ich mich davor schützen?

(ra) Die Klinik Mallersdorf beteiligt sich am Montag, 18. November um 19 Uhr mit einem Herzseminar für Patienten, Angehörige und Interessierte an den Herzwochen. Diese ruft die Deutsche Herzstiftung jährlich aus und hat sie dieses Mal unter das Motto „Plötzlicher Herztod – wie kann ich mich davor schützen?“ gestellt.

Über Möglichkeiten der Prävention in Form von Medikamenten, Ablation und Defibrillator referiert Dr. med. Hans Jürgen Schneider, Internist und Kardiologe der Praxis Internisten im Labertal. Zum Thema „Plötzlicher Herztod – wer ist gefährdet? Wie kann man ihm entgehen?“ spricht Dr. med. Werner Schmid, Internist, Kardiologe und neuer Chefarzt der Inneren Medizin, Kardiologie der Klinik Mallersdorf. Was im Notfall zu tun ist, berichtet Johannes Kriele, Leitender Arzt der Zentralen Patientenaufnahme der Klinik Mallersdorf. Bei der abschließenden Reanimationsvorführung zeigt er, wie man mit einfachen Wiederbelebungstechniken Leben retten kann.

Die Schirmherrschaft für den Abend übernimmt Bürgermeister Karl Wellenhofer und als Moderator führt Dr. med. Josef Bauer durch den Abend. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit für Fragen an die Ärzte. Die ehrenamtliche Vertreterin der Deutschen Herzstiftung e. V. Elke Mehr wird außerdem mit einem Informationsstand vor Ort sein und hilfreiche Materialien für Herzpatienten und Interessierte zur Verfügung stellen.

Die Veranstaltung kann kostenfrei und ohne Voranmeldung besucht werden. Freiwillige Spenden sind jedoch möglich zugunsten der Deutschen Herzstiftung e. V., die sich für Forschungsförderung zur Bekämpfung von Herzerkrankungen einsetzt und von Ehrenamtlichen getragene Aufklärungsarbeit von Betroffenen für Betroffene leistet. Vortragsraum ist der Speisesaal, 1. Untergeschoß der Klinik Mallersdorf, Krankenhausstraße 6, 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg. Die AOK vergibt an ihre Versicherten im Rahmen ihres Bonusprogramms 100 Punkte für die Teilnahme.

Infobox: Plötzlicher Herztod

Jedes Jahr sterben in Deutschland 60.000 Menschen am plötzlichen Herztod. Unmittelbar ausgelöst wird er fast immer durch eine Herzrhythmusstörung, dem Kammerflimmern, das zum Herzstillstand führt.

Überwiegend sind Menschen im mittleren und höheren Alter vom plötzlichen Herztod betroffen, Männer deutlich häufiger als Frauen. Als gefährdet gelten Personen mit einer bereits vorliegenden strukturellen Herzerkrankung, wie insbesondere der koronaren Herzkrankheit (KHK). Bei der KHK sind die Herzkranzgefäße oder auch Koronararterien, die das Herz mit sauer- und nährstoffreichem Blut versorgen, verengt, so dass es zu einer Mangelversorgung des Herzmuskels kommen kann. Durch den vollständigen Verschluss eines Herz-kranzgefäßes entsteht ein Herzinfarkt.
Die KHK ist mitverursacht durch Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Diabetes, Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin). Auch die Genetik und ein ungesunder Lebensstil durch Rauchen, Übergewicht, Bewegungs-mangel spielen eine Rolle.

Ursachen des plötzlichen Herztods können auch Herzmuskelerkrankungen, seltener Herzklappenerkrankungen sowie angeborene Herzfehler sein. Die beste Strategie ist es, Herzerkrankungen – allen voran die KHK – frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Wie das am besten gelingt – darüber wollen die ärztlichen Referenten und die Deutsche Herzstiftung e. V. in dieser Veranstaltung informieren.