Niederbayern

Haftungsgefahren im Unternehmen reduzieren

(ra) Haftungsrisiken werden von Nicht-Juristen oftmals unterschätzt. Und auch Falscheinschätzungen können Unternehmen unabhängig von ihrer Größe oft in ungeahnte Schwierigkeiten bringen. Ohne genauer auf gesetzliche Bestimmungen zu achten, werden einem potenziellen Kunden großzügige Geschenke gemacht oder im Vorstellungsgespräch bestimmte Kandidaten bevorzugt. Über Regelbrüche und Grauzonen machen sich die Verantwortlichen oft erst dann Gedanken, wenn es bereits zu spät ist.

Genau hier setzt der berufsbegleitende Masterstudiengang Risiko- & Compliancemanagement am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) an.  „Nachhaltige Existenzsicherung und Unternehmenswertsteigerung, Zufriedenheit von Kunden und interessierten Gruppen, Compliance- und Risikomanagement, ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit (ESG & CSR) sowie Innovation und Digitalisierung sind hier nur eine Auswahl der Themenvielfalt im Master. Voraussetzung für ein langfristiges Erfolgskonzept im Unternehmen ist, dass sich all diese Themen sinnvoll miteinander verknüpfen lassen und auch richtig verstanden werden“, berichtet Rechtsanwalt und Studiengangsleiter Prof. Dr. jur. Josef Scherer.

Werbung

Der Master Risiko- & Compliancemanagement geht im September 2023 in die nächste Runde. Seit 14 Jahren vermitteln namhafte Dozenten aus Wissenschaft und Praxis fundiertes Wissen, das von den Teilnehmern direkt im Unternehmen umgesetzt werden können. Im Studium inbegriffen ist die Ausbildung zur geprüften Qualitätsmanagement-Fachkraft bei der TÜV-SÜD Akademie GmbH.

Das Studium dauert drei Semester und findet berufsbegleitend im Hybrid-Vorlesungsmodell aus Blockveranstaltungen in Präsenz, Webkonferenz und Selbststudium statt. Über das gesamte Studium verteilt, finden nur sechs verlängerte Wochenenden in Präsenz in Deggendorf statt. „Das ist wohl auch der Grund, wieso wir uns über Studierende aus ganz Deutschland und dem deutschsprachigen Raum freuen dürfen“, so Scherer weiter. Die Bewerbungsphase für die 20 Studienplätze ist bereits angelaufen. Scherer gibt Interessierten den Tipp, sich frühzeitig für einen der begehrten Studienplätze zu bewerben.

Werbung

Studieninteressierte können sich am Donnerstag, 8. Dezember um 18 Uhr ganz unkompliziert von zuhause aus beim Online-Infoabend näher informieren. Zur Anmeldung und für weitere Informationen zum Masterstudiengang steht Corina Welsch vom Zentrum für Akademische Weiterbildung unter corina.welsch@th-deg.de gerne zur Verfügung.