12. Mai 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Grüne im Labertal – Grundl bei der ersten Sitzung dabei

Bei der ersten Sitzung des neu gegründeten Ortsverbandes Labertal von Bündnis 90/Die Grünen am Samstag im Gasthaus Stöttner war auch Erhard Grundl, MdB mit dabei. Nach Ansicht der Teilnehmer war der Zeitpunkt gut gewählt, denn somit konnte der Abgeordnete direkt nach den Sondierungsverhandlungen in Berlin berichten. Unter anderem erwähnte Grundl, dass die konservative Regierungspartei sich nach den Verlusten erst neu sortieren müsse. Auch menschlich sei für viele ein Karriereknick erst einmal zu verdauen, was trotz politischer Gegensätze nachzuvollziehen sei.

Erhards Grund ist überzeugt, dass es im neuen Bundestag durch zahlreiche erstmals in das Parlament gewählte Abgeordnete interessant werde. Was die Sondierungsgespräche betreffe, so Grundl, war es von Vorteil, dass sich zunächst die Grünen und die FDP unterhielten, weil hier die größten Gegensätze bestanden. „Wenn sich Parteien an den kleinsten gemeinsamen Nenner klammern, wird sich nämlich nichts ändern“, so der Abgeordnete. Das habe sich in der letzten Periode gezeigt.

Im Weiteren ergab sich in der Sitzung ein munterer Meinungsabgleich zu Problemen, wie Überprüfung von bestehenden Subventionen oder den zur Zeit rasant steigenden Öl- und Gaspreisen. Die Grünen im Labertal ermahnten den Abgeordneten, dass bei den Koalitionsverhandlungen darauf geachtet werden müsse, dass die Bürger*innen nicht überfordert werden. 

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Gemeinsam wurde auch der kläglich verlaufene Abzug aus Afghanistan verurteilt. Ohne der deutschen Militärpolitik seien die deutschen Soldaten nie in einem „Krieg“ gewesen. Die Tatsache, dass die Erhöhung des Mindestlohns auf zwölf Euro durchgesetzt wurde, begrüßten die Sitzungsteilnehmer.

Hinsichtlich der regionalen Situation diskutierten die Teilnehmenden über fehlenden Radwegen. Viele Eltern würden ihre Kinder lieber in die Schule fahren, als sie auf stark befahrenen Straßen radeln zu lassen. Radfahrer müssen sich schotterige Wirtschaftswege mit dem Schwerverkehr teilen. Das Geld wäre da: Von dem Etat von 120 Millionen für Radwege seien erst sieben Millionen abgerufen.