Große Anerkennung für: „Auf Straubings Grünen Wegen“
(ra) „Auf Straubings Grünen Wegen“ ist ein Projekt welches das Tiefbauamt in Straubing mit ihren Abteilungen Straßenbau und Grün- und Freiflächen mit Stadtgärtnerei die letzten Jahre realisiert hat. Das Projekt hatte große, positive Resonanz in der Bevölkerung, war jedoch eine fachliche Herausforderung und gleichzeitig eine Freude für Planer und ausführende Firmen. Stellvertretend für die Stadt Straubing und für alle am Bau beteiligten Planer haben das Ingenieurbüro MKS, vertreten durch Matthias Bardas, und Eva-Maria Schwarzbauer vom Tiefbauamt, Abteilung Grün- und Freiflächen die Auszeichnung entgegengenommen.

Am Montagabend wurden bei einem Festakt im bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr in München die diesjährigen „Architektouren 2023“ eröffnet. „Im Jahr 2023 richten sich die Architektouren inhaltlich neu aus, denn ein nachhaltiges, sozial und naturverträgliches Leben ist heute ohne den konsequenten Wandel hin zu Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung beim Planen und Bauen nicht denkbar“, so Kammerpräsidentin Prof. Lydia Haack, die die Ausstellung eröffnete.
Unter den 218 bayernweit ausgewählten Projekten befindet sich auch das Straubinger Projekt „Auf Straubings Grünen Wegen“, bei dem auf einer Länge von 1500 Metern der Rad- und Fußweg entlang des Allachbaches barrierefrei ausgebaut, sowie der Bach renaturiert und der städtische Grünzug aufgewertet wurde. Planender Landschaftsarchitekt Matthias Bardas vom Büro mks Architekten-Ingenieure durfte zusammen mit Landschaftsarchitektin Eva-Maria Schwarzbauer vom Tiefbauamt als Vertreterin der Stadt Straubing die Auszeichnung „KlimaKulturKompetenz“ in Form einer Plakette, überreicht durch die Präsidentin der bayerischen Architektenkammer Prof. Lydia Haack, entgegen nehmen.
Das diesjährige Motto der Architektouren lautet „Architektur verwandelt“. Ein geradezu bezeichnender Leitspruch, der in hohem Maße auf das Straubinger Projekts zutrifft, durch dessen Umsetzung ein wichtiger innerstädtischer Freiraum nachhaltig Weiterentwickelt werden konnte. Die Auszeichnung des Projektes mit dem Prädikat KlimaKulturKompetenz in den Bereichen Barrierefreiheit und Klimaanpassung durch die Bayerischen Architektenkammer ist ein weiterer Beleg für die hohe Qualität der Maßnahme und zugleich Anerkennung für einen qualitätvollen Beitrag zukunftsfähiger Baukultur.