NiederbayernOberpfalz

Georg Haber weiter an der Spitze des regionalen Handwerks

(ra) Der Regensburger Handwerksunternehmer Dr. Georg Haber bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Es ist die dritte Amtszeit des gelernten Silberschmiedemeisters und promovierten Wirtschafts- und Kulturwissenschaftlers. Die Vollversammlung wählte Haber heute erneut an die Spitze des ostbayerischen Handwerks mit seinen rund 42.000 Betrieben.

Dr. Georg Haber -Der Regensburger Handwerksunternehmer Dr. Georg Haber bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. – Foto: Fotostudio Kraus

Das Gremium wird von den selbstständigen Handwerkern und den im Handwerk beschäftigten Gesellen und anderen Arbeitnehmern mit abgeschlossener Berufsausbildung gewählt. In der Vollversammlung sitzen 32 selbstständige handwerkliche Unternehmer und 16 Gesellen oder andere Arbeitnehmer mit abgeschlossener Berufsausbildung.

Haber kämpft für weniger Bürokratie

„Ich freue mich über den erneuten Vertrauensbeweis meiner Kolleginnen und Kollegen und verspreche, mich auch weiterhin mit aller Kraft und Entschiedenheit für das Handwerk einzusetzen“, sagte Haber nach seiner Wiederwahl. „Das ehrenamtliche Engagement und die Fachkompetenz von uns Praktikern hat das ostbayerische Handwerk heute zu dem gemacht, was es ist: die Wirtschaftsmacht von nebenan, der Wachstumsmotor unserer Region.“

Eine Hauptaufgabe für die kommende Legislatur stellt für Dr. Georg Haber der Kampf gegen die überbordende Bürokratie dar: „Es darf nicht sein, dass Handwerker mehr Zeit mit Dokumentations- und Nachweispflichten verbringen, als mit ihrer eigentlichen Arbeit.“

Zwei Neue im Präsidium

Habers fünf Stellvertreter komplettieren das Präsidium der Handwerkskammer. Im Amt bestätigt wurden Friseurmeisterin Kathrin Zellner aus Röhrnbach im Landkreis Freyung-Grafenau (Arbeitnehmervertreterin), Christian Läpple aus Regensburg (Arbeitnehmervertreter), angestellter Maschinenbautechniker bei der Holmer Maschinenbau GmbH sowie der Elektroinstallateur-Meister Gerhard Ulm (Arbeitgebervertreter) aus Traunfeld im Landkreis Neumarkt i.d.OPf., Inhaber der Elektro Ulm GmbH.

HWK-Präsident Dr. Georg Haber (3. von rechts) und seine fünf Stellvertreter Kathrin Zellner, Hans Kastl, Christian Läpple, Claudia Geiselhöringer und Gerhard Ulm (von links). – Foto: Fotostudio Kraus

Die beiden neu gewählten Vizepräsidenten sind die Friseurmeisterin Claudia Geiselhöringer (Arbeitgebervertreterin) aus Rimbach im Landkreis Rottal-Inn und der Diplom-Ingenieur Hans Kastl (Arbeitgebervertreter), Inhaber der gleichnamigen Schreinerei in Leiblfing im Landkreis Straubing-Bogen. Sie rücken für Diplom-Ingenieur Karl-Heinz Moser aus Wittibreut im Rottal und Kaminkehrermeister Richard Hettmann aus Salzweg im Landkreis Passau nach. Beide Handwerker stellten sich nicht mehr zur Wahl, wurden allerdings nach einem Beschluss der Vollversammlung zu Ehrenvizepräsidenten ernannt. 

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Kilger: „Ehrenamt ist ein Erfolgsgarant.“

HWK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Kilger beglückwünschte das neue Präsidium und die Vollversammlungsmitglieder zu ihrer Wahl. Er bezeichnete das ehrenamtliche Engagement der Handwerkerinnen und Handwerker für die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz als „Erfolgsgarant“ für das erfolgreiche Arbeiten der Kammer. „Wir arbeiten für die Bedürfnisse des Handwerks. Und wer könnte die besser und vor allem praxisnäher definieren als die Handwerker selbst?“, so Kilger. In diesem Zusammenhang rief Kilger vor allem den Handwerkernachwuchs dazu auf, sich in den verschiedensten Gremien ehrenamtlich für ihren Berufsstand zu engagieren.