18. April 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Gemeinderat Konzell: Fördermittel ausgeschöpft – Viele Aufträge vergeben

(ra) Zügig konnte am Mittwoch trotz der zahlreichen Beratungspunkte der öffentliche Teil der Gemeinderatssitzung in Konzell bewältigt werden. Zum Erlass einer kombinierten Festlegungs- und Einbeziehungssatzung in Ichendorf war dem Gremium schon vorab der Vorschlag zum Abwägungsbeschluss des beauftragten Planungsbüros ausgehändigt worden. So war auch zu diesen umfangreichen Stellungnahmen eine schnelle Bearbeitung möglich.

Zum Umbau des Untergeschosses des Rathauses zur Unterbringung der KLJB und des Lagers für den Radfahrverein stellten Bürgermeister Fritz Fuchs und Geschäftsleiterin Sonja Zankl die beabsichtigte Raumaufteilung und den zwischenzeitlichen Planungsstand vor. In einer Bauausschusssitzung war der erste Entwurf nochmals mit dem Planersteller und den Vertretern der zukünftigen Nutzer überarbeitet worden. Neben der Vereinsverwendung stehen nun auch zwei Lagerräume für die Verwaltung zur Verfügung.

Bauplaner Hans Maurer ist bereits dabei, zu den verschiedenen Gewerken Ausführung und Kosten zu ermitteln, sodass der planmäßige Umzug aus dem Bürgerbildungszentrum abzusehen ist. Zu letzterem zeigte sich der Vorsitzende erfreut, dass die geforderte Rückzahlung der LEADER-Förderung niedriger ausfallen wird. Einem entsprechenden Einspruch der Gemeinde sei durch das zuständige Staatsministerium stattgegeben worden. Zur genauen Höhe warte man derzeit auf die Rückinformation.

Einstimmigkeit erzielte der Gemeinderat bei der Beratung über die Umrüstung der Flutlichtanlage am Sportplatz auf LED-Leuchten. Der Vorsitzende des Sportvereins Konzell (SVK), Hans Zwickenpflug, hatte dazu die Rahmenbedingungen in Erfahrung gebracht. Unter der Voraussetzung eines Nutzungsvertrages über 25 Jahre können insgesamt 45 Prozent Fördermittel ausgeschöpft werden, wenn die Maßnahme unter der Verantwortung des SVK durchgeführt wird. Diese Vorgehensweise fand allgemeine Zustimmung und die Gemeinde wird den ungedeckten Betrag übernehmen.

Ohne weitere Diskussion wurde auch der Verkehrsspiegel in Gossersdorf an der Einmündung aus Ichendorf befürwortet. Die Gemeinderäte hatten sich nach der ersten Beratung in der Februarsitzung einen eigenen Eindruck von dessen Wirksamkeit gemacht. Keine Zustimmung fand der Antrag der Feuerwehr auf Übernahme des Lohnausfalles für Teilnehmer an Schnittschutzkursen, denn der Vorteil komme vor allem privat zum Tragen. Zur Ersatzbeschaffung eines Kompressors für die Freiwillige Feuerwehr Konzell sollen erst noch Alternativlösungen mit den Führungskräften besprochen werden.

Im nichtöffentlichen Teil wurde neben den Aufträgen für das Bodengutachten zur Errichtung der Einsatzzentrale für FFW und BRK in Haid und das Erdurnenfeldes am Friedhof auch jener zum Glasfaseranschluss der Grundschule und des Rathauses mit 80 Prozent Förderung vergeben. Dazu berichtete Geschäftsleiterin Sonja Zankl ergänzend und ausführlich über die verschiedenen Gesichtspunkte der anstehenden „Digitalisierung der Grundschule“. So der LAN-Verkabelung im Gebäude und der WLAN-Versorgung der Klassenzimmer.

Im Rahmen des Förderprogramms „Digitalpakt“ stehen der Gemeinde Konzell insgesamt 23.207 Euro zur Verfügung, so Zankl. Über das Förderprogramm „Digitales Klassenzimmer“ kann die Anschaffung einer „digitalen Tafel“ ermöglicht werden. Hier verwies Bürgermeister Fuchs auf die offene Frage, ob und in welcher Höhe sich der Freistaat in zukünftigen Jahren an den Ersatzbeschaffungen der IT-Ausstattung beteiligen werde. Die Kommunen müssten eine dauerhafte Kostenbeteiligung des Staates nachdrücklich einfordern.

Weitere Informationen für das Gremium gab es zum Mehrzweckgebäude am Friedhof. Derzeit werde der baldmögliche Zeitpunkt zum Baubeginn mit den beteiligten Firmen ausgelotet, so Fuchs. Das alte Holzhäuschen werde deshalb an den Meistbietenden abgegeben. Zum Umbau des Stubenhofer hat das Architekturbüro inzwischen den Bauzeitenplan vorgelegt. Demnach werden im März die Ausschreibungsunterlagen fertiggestellt und die Ausschreibung im April erfolgen. Als Baubeginn ist der Juli eingeplant. Erfreulich sei weiter, dass eine Förderung zum Umbau des Stubenhofer bereits zugesichert wurde. Der Erhalt des Förderbescheid wurde für Mitte März anberaumt. Auch die Feinschichtteerung im Baugebiet Haid II erfolgt in den nächsten Wochen. Mit Freude erwarte er den Besuch aus der Partnergemeinde La Carlota vom 5. bis 8. Oktober. Abschließend zum öffentlichen Sitzungsteil erläuterte der Vorsitzende den bisherigen Ablauf zur Mängelbeseitigung des fehlerhaften Wahlzettels zur Gemeinderatswahl. Die korrigierten Wahlunterlagen an die bereits ausgegebenen Briefwähler seien schon am Samstag bei der Post aufgegeben worden.