Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg mit Kinderbibliothekspreis ausgezeichnet
(ra) Zum elften Mal hat das Bayernwerk in Zusammenarbeit mit dem Sankt Michaelsbund und der Bayerischen Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen den Kinderbibliothekspreis vergeben. Die Preisverleihung fand am Dienstag im Kultur- und Begegnungszentrum Kubus in Ursensollen (Landkreis Amberg-Sulzbach, Oberpfalz) statt. Zu den fünf ausgezeichneten öffentlichen Bibliotheken gehörte in diesem Jahr auch die Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg (Landkreis Straubing-Bogen). Jede Gewinner-Bibliothek erhielt einen Mediengutschein im Wert von 5.000 Euro sowie weitere Sachpreise.
Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, und Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, würdigten die fünf Preisträger-Bibliotheken beim feierlichen Festakt. Bernd Sibler, der zugleich Vorsitzender des Bayerischen Bibliotheksverbands ist, betonte, dass die mit der Auszeichnung verbundene Unterstützung von Büchereien und Bibliotheken ein gelungenes Beispiel für nachhaltige Leseförderung sei. In der Lesekompetenz sieht er den entscheidenden Schlüssel für den späteren schulischen und beruflichen Erfolg.
„Wir können die Bedeutung der Lesekompetenz nicht hoch genug einschätzen. Sie ist eine der wesentlichen Qualifikationen, die wir unseren Kindern und Jugendlichen mitgeben müssen. Sie ist für ein selbstbestimmtes Leben in einer modernen, globalisierten Studien- und Berufswelt unabdingbar. Umso wichtiger ist es, dass wir über den schulischen Kontext hinaus vielfältige Leseanreize schaffen und die Freude am Lesen in der gesamten gesellschaftlichen Breite fördern. Unsere modernen Bibliotheken mit ihrem vielfältigen und ansprechenden Angebot an Büchern, Zeitschriften und digitalen Medien sind hierbei bedeutende Leuchttürme in der bunten bayerischen Bildungslandschaft“, betonte der Staatssekretär.

Kreativität und Hingabe
Bayernwerk-Chef Reimund Gotzel pflichtete ihm bei und begründet damit auch das Engagement des Energienetzbetreibers. Die Fähigkeit zu lesen und sich dadurch komplexe Sachverhalte zu erschließen, sei grundlegend für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. „Mit unserem Kinderbibliothekspreis wollen wir Bibliotheken unterstützen und vor allem deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würdigen, die sich ehrenamtlich oder fest angestellt für die Leseförderung einsetzen.“ Die Herausforderungen für Bibliothekare und ehrenamtliche Helfer würden weiter steigen. „Umso bemerkenswerter ist die Kreativität und die Hingabe, mit der unsere Preisträger ihrer Bücherei die nötige Anziehungskraft verleihen“, so Reimund Gotzel.
Im Bibliotheks-Ranking in Orten vergleichbarer Größe nimmt die Gemeindebibliothek Hunderdorf-Neukirchen-Windberg aktuell den ersten Platz im Regierungsbezirk Niederbayern ein. Die Gemeindebibliothek in der örtlichen Mittelschule ist ein zentraler Anlaufpunkt für die mehr als 700 aktiven Leser. Durch die gemeinsame Trägerschaft der drei Orte Hunderdorf, Windberg und Neukirchen gelingt es den Gemeinden, finanzielle und personelle Ressourcen zu bündeln. „Seit der Neueinrichtung mit bibliotheksgerechten Möbeln, bequemen Sitzgelegenheiten und der Erschließung mit benutzerfreundlicher Klartext-Aufstellung sind die Ausleihzahlen stetig gestiegen.
Der Beitritt zum Verbund eMedien Bayern schreibt die erfolgreiche Entwicklung weiter“, erklärte Leiterin Alrun Simmich. Die Einrichtung wurde kürzlich erweitert und die Fläche verdoppelt. Die Bibliothek hat an einem Vormittag und an zwei Tagen nachmittags geöffnet und bietet zusätzlich an zwei Tagen eine Ausleihe für Schulklassen an. Spannende Bilderbuchkinos mit anschließender Bastelzeit für Kindergartenkinder und Grundschüler gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot.
Der Kinderbibliothekspreis der Bayernwerk AG ist mit jeweils 5.000 Euro dotiert. Das Preisgeld erhalten die Gewinner-Bibliotheken in Form eines Mediengutscheins, mit dem Bücher, Hörbücher und andere kindgerechte Medien angeschafft werden können. Außerdem wird das Engagement mit einem Sitzsack für eine Leseecke sowie Lesezeichen, Tragetaschen und einer Urkunde belohnt. In diesem Jahr wurden auch wieder 50 öffentliche Büchereien mit dem Bayernwerk-Lesezeichen im Wert von jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr beläuft sich die Förderung von Bibliotheken auf 75.000 Euro. In den vergangenen elf Jahren wurden mehr als 550 Büchereien vom Bayernwerk unterstützt.
Kooperationsvereinbarung verlängert
Im Vorfeld der Preisverleihung haben das Bayernwerk, die Bayerische Staatsbibliothek/Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen und der Sankt Michaelsbund die erfolgreiche Partnerschaft für Leseförderung in Bayern verlängert. Ralph Deifel, Leiter der Staatlichen Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Michael Sanetra, Leiter der Landesfachstelle des Sankt Michaelbundes, und Bayernwerk-Vorstand Reimund Gotzel unterzeichneten die Kooperationsvereinbarung.