4. Mai 2025
Region Landshut

Gedenklesung zur Erinnerung an die Nazi-Bücherverbrennungen vom Mai 1933

(ra) Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS Ostbayern) veranstaltet in Kooperation mit dem Skulpturenmuseum im Hofberg, der Volkshochschule und der Stadtbücherei Landshut am Donnerstag, 11. Mai um 19.30 Uhr im Skulpturenmuseum die 8. Gedenklesung mit Musik zur Erinnerung an die Nazi-Bücherverbrennung vom Mai 1933.

Zwischen dem 10. und 21. Mai 1933, kaum vier Monate nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, fand in zahlreichen deutschen Hochschulstädten eine „Aktion gegen den undeutschen Geist“ statt, die von der nationalsozialistischen Deutschen Studentenschaft aus Eigeninitiative, ohne Befehl von oben, vorbereitet wurde. Im Mittelpunkt stand dabei die öffentliche Verbrennung von Büchern jüdischer, linker und liberaler  Autoren, die von NS-Studenten und Hochschuldozenten auf der Basis sogenannter „Schwarzer Listen“ aus Universitätsbibliotheken, Leihbüchereien und Buchhandlungen gewaltsam entfernt wurden. Bei diesen Bücherverbrennungen wirkten häufig örtliche SA-Verbände, als Redner aber auch führende NS-Funktionäre mit – in Berlin etwa Joseph Goebbels.

Der deutsch-jüdische Dichter Heinrich Heine, dessen Werke damals ebenfalls verbrannt wurden, hatte in trauriger Prophetie des Holocaust geschrieben: „Wo man Bücher verbrennt, verbrennt man auch am Ende Menschen.“

Zum Gedenken an die zahlreichen Schriftsteller aller Fachrichtungen, die Opfer dieser barbarischen Aktion wurden, die zum Teil in KZs oder auf der Flucht vor den Nazis zu Tode kamen, zum Teil das „3. Reich“ im ausländischen Exil erleben mussten und deshalb häufig genug von deutschen Lesern und Verlagen vergessen wurden, findet diese Lesung statt.

Drei Schriftstellerinnen Mirjam Pressler, Marita A. Panzer, Ingrid Kellner und der vhs-Dozent Klaus Kreuzer stellen in diesem Jahr Leben und Texte deutschsprachiger Autoren vor, deren Bücher 1933 von Nazi-Studenten und SA-Trupps öffentlich verbrannt wurden, die ins Exil flohen und deshalb oft vergessen wurden. Claudio Temporale improvisiert zwischen den Lesungen auf der Klarinette.

Wegen der begrenzten Platzzahl wird um Anmeldung beim Skulpturenmuseum im Hofberg gebeten, Telefon: 0871 89021. Der Eintritt beträgt sieben Euro; Schüler und Studenten mit Ausweis haben freien Eintritt.