Gebäudesicherheit: So wehren Sie Dämmerungseinbrecher gezielt ab
(ra) Die Wintermonate zwischen November und Januar gelten als „Hochsaison“ für Dämmerungseinbrecher. In diesem Zeitraum finden circa 40 Prozent aller Wohnungs- und Hauseinbrüche statt. Sicherheitsexperten raten zur Vorsicht und empfehlen eine Überprüfung der vorhandenen Sicherheitsausstattung.
Fenster und Türen abschließen

Polizeiberichten zufolge sind Einbrecher in der Lage, ungesicherte Haustüren und Fenster innerhalb von 30 Sekunden zu knacken. Bei Abwesenheit sollten deshalb alle Fenster fest verschlossen werden. Um keine Einsicht in die Wohnräume zu gewähren, ist es sinnvoll, Jalousien ebenfalls zu schließen und Vorhänge zuzuziehen. Bei mechanisch gesicherten Glastüren darf der Schlüssel nie von innen stecken. Außerdem sollten Eingangstüren beim Verlassen des Wohnungsbereichs immer versperrt werden. Nur zuziehen genügt nicht, da sich unversperrte Türen leichter und schneller öffnen lassen als fest verschlossene Haustüren.
Zur Abschreckung potenzieller Täter kombinieren viele Hausbesitzer ihre Alarmanlagen mit einbruchhemmenden Fenstern. Sinnvoll ist ebenfalls die Installation eines Bewegungsmelders auf dem Grundstück. Als Fachbetrieb für Sicherheitstechnik ist der örtliche Schlüsseldienst der richtige Ansprechpartner bei Fragen zur Inbetriebnahme von Alarmanlagen und Bewegungsmeldern. Qualifizierte Schlüsseldienste in der näheren Umgebung können online zum Beispiel auf notprofi.de gefunden werden. Die richtige Einstellung der Geräte ist von unterschiedlichen Faktoren abhängig. Meist wird der Bewegungsmelder installiert, um Bewohnern und Besuchern bei Dunkelheit den Weg zwischen dem Außenbereich und dem Wohngebäude zu erhellen.
Licht im Außenbereich kann auch unerwünschte Eindringliche verunsichern und Einbruchsversuche vereiteln. Bei längerer Abwesenheit sollte ebenfalls Licht in einigen Wohnräumen mittels Zeitschaltuhren eingeschaltet werden. Ein Bewegungsmelder kann so eingestellt werden, dass alle Bewegungen im gewünschten Bereich erkannt werden. Beim Einstellen muss jedoch beachtet werden, dass eine Montage maximal in fünf Meter Höhe sinnvoll ist, da die meisten Module ihre korrekte Funktion sonst kaum noch gewährleisten. Die Melder sollten keinesfalls in der Nähe von Wärmequellen wie Klimaanlagen, Heizungen oder Laternen angebracht oder direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden. Bewegende Gegenstände wie Fahnen oder Windspiele können die empfindlichen Sensoren von Bewegungsmeldern beeinflussen und dadurch Fehlschaltungen auslösen.
Außenbereich schützen

Der Erfassungsbereich ist entscheidend für den Sicherheitseffekt, der durch einen Melder erreicht werden soll. In Verbindung mit einer Außenlampe, die zur Beleuchtung des Hauseingangs dient, genügt ein 90-Grad-Winkel. Zur Überwachung ganzer Außenwände ist ein Winkel von 180 Grad notwendig. Bei 240 Grad können zwei Außenwände vollständig erfasst werden. Die Reichweite des Bewegungsmelders hängt von den Fähigkeiten und der Ausstattung des Gerätes ab. Einfache Modelle verfügen über eine eingeschränkte Reichweite, während hochwertige Melder eine flexiblere Auswahl ermöglichen. Bewegungsmelder, die speziell für den Einbruchschutz entwickelt wurden, reagieren nachts sensibler und können eine größere Reichweite abdecken.
Beim Timer bestehen ebenfalls große Unterschiede zwischen einfachen und hochwertigen Geräten. Während günstige Melder hauptsächlich mit einer unveränderbaren Einstellung ausgerüstet sind, kann bei größeren Bewegungsmeldern auch die Dauer des Schaltkontaktes, der benötigte Zeitraum sowie die generelle Einsatzbereitschaft exakt eingestellt werden. Dadurch können auch die unterschiedlichen Tageslängen in den Sommermonaten und im Winter berücksichtigt werden.
Viele Melder sind mit einer Dimmerfunktion für angeschlossene Leuchtquellen ausgestattet, deren Helligkeit dadurch stufenlos eingestellt werden kann. Falls ein Bewegungsmelder in Verbindung mit einer Alarmanlage eingesetzt wird, sollte das Gerät über einen Unterkriechschutz verfügen und so installiert werden, dass ein Winkel von 180 bis 240 Grad abgedeckt wird.