Fünf Quick Facts zu Kryptowährungen: Bitcoin für Einsteiger
(ra). Digitale Währungen wie Bitcoin sind in aller Munde. Der Überbegriff für diese Zahlungsmittel lautet Kryptowährung. Trotz der steigenden Beliebtheit sind für viele die Funktionen, Eigenschaften und Nutzen der digitalen Währungen nach wie vor nicht klar. Deshalb beantwortet dieser Artikel fünf zentrale Fragen rund um das Thema Kryptowährungen – kurz und knapp.
Quick Fact 1: Kryptowährungen kaufen
Wer digitale Währungen nutzen möchte, muss diese zunächst erwerben. Praktisch handelt es sich nicht um einen Kauf, sondern um einen Umtausch. Es ist ein ähnlicher Prozess wie der Umtausch von Euro in Dollar, wenn Zahlungsmittel für den Urlaub in den USA benötigt werden.
Es verschiedene Optionen beim Kauf von Kryptowährungen. Benötigt wird ein Crypto Wallet. Über die Anbieter ist es oftmals möglich, ebenfalls digitale Währungen zu erwerben. Diese Anbieter akzeptieren unter anderem Überweisungen, PayPal, Kreditkarten und andere klassische Zahlungsmittel.
Quick Fact 2: mit Krypto bezahlen
Kryptowährungen wie Bitcoin sind als Zahlungsmittel konzipiert. Immer mehr Zahlungsdienstleister akzeptieren Kryptowährungen. Vor allem im Internet ist es häufig möglich, Dienstleistungen mit Kryptowährungen zu bezahlen, aber auch lokale Händler akzeptieren die digitalen Währungen.
Der Bezahlprozess funktioniert mit einer App. Erleichtert wird das Ganze mit einem QR-Code. Dieser wird vom Käufer eingescannt, sodass die Krypto-App sofort die Zahladresse des Empfängers hat. Dann muss nur noch der Betrag eingegeben werden. Nachdem die Zahlung gesendet wird, erhält der Empfänger eine Bestätigung des Eingangs. Der Bezahlprozess ist damit abgeschlossen.
Quick Fact 3: Kurse und Wert
Die digitalen Währungen haben weder einen festen Wert noch einen offiziellen Umrechnungskurs. Der interne Wert einer Kryptowährung bemisst sich durch Angebot und Nachfrage. Bei den meisten digitalen Währungen ist die Menge der zirkulierenden Einheiten begrenzt. Das sorgt dafür, dass der Wert, gemessen in offiziellen Währungen, mit wachsender Nutzung steigt.
Welchen Einfluss das im Laufe der Zeit hat, lässt sich gut am Bitcoin Kurs erkennen. Zu Beginn und für eine lange Zeit pendelte der Wert von Bitcoin im Bereich von wenigen Cent. Inzwischen liegt der Wert einer Einheit bei mehreren zehntausend Euro.
Der Wert der Kryptowährungen schwankt oft deutlich. Das verunsichert viele Beobachter. Auch hier spielen Angebot und Nachfrage eine zentrale Rolle, was mit der festen Verfügbarkeit zusammenhängt. Hier unterscheiden sich digitale Währungen deutlich von offiziellen Zahlungsmitteln von Ländern. Sinkt der Handel oder verkaufen viele Personen, reduziert sich auch der Wert. Dies spiegelt sich beispielsweise im Ethereum Kurs wider, der mal sinkt und dann wieder steigt.
Quick Fact 4: Kryptowährungen speichern
Wer Kryptowährungen besitzen und nutzen möchte, muss diese speichern. Dafür gibt es Digital Wallets. Diese sind vergleichbar mit echten Geldbörsen, in denen Münzen und Scheine aufbewahrt werden.
Digital Wallets gibt es von unterschiedlichen Anbietern. Abhängig vom Dienstleister fallen monatliche Gebühren an oder der Anbieter berechnet Kosten für jede Transaktion. Dies ist vergleichbar mit einem Bankkonto.
Es ist wichtig, die richtige Kryptobörse auszuwählen. Beliebt sind Apps für das Smartphone. Es gibt aber auch physikalische Digital Wallets. Diese sind wie ein USB-Stick und werden benötigt, um Zahlungen zu tätigen.
Quick Fact 5: Unterschiede zwischen den Kryptowährungen
Es gibt mittlerweile eine schier unendliche Zahl an verschiedenen Kryptowährungen. Im Frühjahr 2022 registrierten Statistiker über 10.000 einzelne Digitalwährungen. Die meisten von diesen sind sehr klein und unbedeutend. Die Unterschiede zwischen den Kryptowährungen und anderen digitalen Assets liegen vor allem im Anwendungszweck. Einige Systeme sind als einfache und weltweite Zahlungsmittel konzipiert. Bei anderen digitalen Währungen steht die Kombination mit spezifischen Funktionen im Fokus, beispielsweise die Bestätigung von geleisteter Arbeit oder der Nachweis von Transaktionen über die Blockchain. Wieder andere Kryptowährungen sind reine Spekulationsobjekte.