Flaggen und ihr Ursprung: wo die Farben und Symbole herkommen
(ra). Flaggen sind in erster Linie ein nationales Symbol für das jeweils zugehörige Land. Darüber hinaus übernehmen sie wichtige symbolische Funktionen im Kontext von Identität und Kultur einer Nation. Sie werden sowohl im politischen Raum verwendet als auch im Sport und bei Veranstaltungen aller Art. Die Farben und die Symbole auf einer Flagge haben eine wichtige Bedeutung. Sie gehen meist auf historische Ereignisse oder auch Merkmale aus den Bereichen Geografie und Kultur zurück.

Der Ursprung von Flaggen
Die ersten Flaggen wurden bereits im Zeitalter der Antike verwendet. Sie hatten die Aufgabe, die Zugehörigkeit zu einem bestimmten Land abzubilden und standen zudem auch für die Souveränität und Autorität eines Landes. Die Anfänge sind sowohl in China als auch im alten Ägypten zu verzeichnen.
Im weiteren Verlauf der Geschichte hatte die Seefahrt eine große Bedeutung für die Verwendung von Flaggen. Während des Mittelalters entwickelte sich die sogenannte Heraldik (Wappenkunde). Die Wappen auf den Flaggen galten als wichtiges Erkennungszeichen zur Identifikation von Schiffen, sowohl für die Schlacht als auch zur Darstellung der nationalen Zugehörigkeit.
Die Bedeutung der Farben
Die Farben auf den Nationalflaggen haben in aller Regel eine große Bedeutung. So gibt es die Farben Schwarz, Rot und Gold auf der deutschen Bundesflagge seit 1949. Ihren Ursprung haben sie bereits im 19. Jahrhundert, wo sie im Kontext von Freiheitsbewegungen eine wichtige Rolle spielten. Eine hochwertige Deutschland Flagge kaufen steht nach wie vor hoch im Kurs und ermöglicht es Menschen hierzulande, ihre Zugehörigkeit zu zeigen.
Auch in anderen Ländern stehen die Farben für bestimmte Ereignisse. So gehen die Farben Gelb, Blau und Rot auf der südamerikanischen Flagge auf die Unabhängigkeitskriege gegen Spanien zurück. Die Flagge Brasiliens etwa stellt mit ihren Farben Grün, Gelb und Blau einen Zusammenhang zu den natürlichen Landesressourcen sowie zur Vergangenheit als Monarchie dar.

Die Hintergründe der Symbolik
Viele Flaggen enthalten nicht nur eine bestimmte Anordnung an Farben, sondern darüber hinaus auch ein oder mehrere Symbole. Das können Wappen sein, Sterne oder auch Tiere. So zeigt die mexikanische Flagge einen Adler, der eine Schlange hält und verschlingt. Die Symbolik basiert auf der aztekischen Kultur und symbolisiert den Sieg des Guten (Adler) über das Böse (Schlange).
Auch die britische Flagge (Union Jack) mit ihrer Kreuzsymbolik hat eine wichtige Bedeutung. Sie steht für die Zusammengehörigkeit der Länder England, Schottland und Irland. Die türkische Flagge hat hingegen als Symbol einen Halbmond und einen Stern, die den Islam symbolisieren.
Flaggensymbolik jenseits von Ländern
Flaggen werden nicht nur von Ländern verwendet, sondern auch in vielen anderen Bereichen. So nutzt die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) zur Kennzeichnung Flaggen am Strand. Umweltverbände haben eigene Flaggen, die ihre Umweltstandards abbilden. Sportmannschaften nutzen ebenfalls eigene Flaggen, die sie bei Spielen oder Veranstaltungen präsentieren.
Auf Schiffen finden sich wichtige Signalflaggen. Sie werden gebraucht zur Kommunikation zwischen den einzelnen Schiffen auf See. Auch große Organisationen und religiöse Gruppierungen verwenden Flaggen mit ihren jeweils eigenen Farben und Symbolen.