Landkreis Dingolfing-Landau

Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung – Plätze für Kurzentschlossene frei

(ra) 15 Teilnehmerinnen der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung der Landwirtschaftsschule hat am Dienstagmorgen Schulleiterin Rosemarie Thalhammer begrüßt. Die Studierenden aus allen Winkeln des Landkreises Dingolfing-Landau und darüber hinaus besuchen nun bis einschließlich Mai 2024 die Fachschule in der Anton-Kreiner-Straße in Landau. Ein wichtiger Hinweis: Es gibt noch Plätze!

15 Studierende wurden an der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung der Landwirtschaftsschule herzlich begrüßt: (hinten von rechts) Schulleiterin Rosemarie Thalhammer, Brigitte Zwicklbauer, Margit Renner, Gabriele Gerauer und Behördenleiter Josef Eichenseer sowie (hinten von links) Veronika Gruber und Barbara Thalhammer. Foto: AELF/Melis

Nach Begrüßung, Vorstellungsrunde und Wortgottesdienst folgte für die Teilnehmerinnen gleich Theorieunterricht im Fach Haushalts- und Finanzmanagement. Für den Praxisunterricht ist die Klasse geteilt. Eine Gruppe nahm am Nachmittag schon am Praxisunterricht teil, wurden in die Praxisfächer Küchenpraxis und Haus- und Textilpraxis eingeführt und durften auch schon eine kleine Herbstdeko erstellen. Die zweite Gruppe kommt jeweils am Donnerstagvormittag für die Praxis an die Schule. Wer sich für die Ausbildung interessiert, kann sich kurzfristig noch für das Semester anmelden, noch gibt es ein paar freie Plätze.

„Viele interessante Lerninhalte erwarten Sie“, versprach Schulleiterin Thalhammer. Theorieunterricht in den Fächern Ernährung und Lebensmittel, Familie und Betreuung, Haushalts- und Finanzmanagement, Landwirtschaft und Einkommenskombination sowie Garten und Natur umfassen den Studiengang. Im Praxisunterricht stehen das Kochen und Backen, die Vorratshaltung und Wäschepflege sowie die Hausreinigung, das Nähen, die Tisch- und Raumgestaltung und der Hausgarten im Lehrplan. Außerdem gibt es Wahlfächer.

Werbung

Nicht nur für die Studierenden war es der erste Schultag, auch für Behördenleiter Josef Eichenseer war dieser Dienstag eine Premiere. Durch die Neustrukturierung der Ämter Landau a.d.Isar und Pfarrkirchen durfte er erstmals Studierende der Hauswirtschaftsschule am Standort Landau begrüßen, worüber er sich sichtlich freue. „Ein herzliches Grüß Gott“ galt aber auch der Schulleiterin sowie den Lehrkräften Brigitte Zwicklbauer, Margit Renner, Gabriele Gerauer, der Fachlehreranwärterin Veronika Gruber und der zukünftigen Semesterleiterin Barbara Thalhammer. „Ich kann Sie nur beglückwünschen, dass Sie diesen Weg beschreiten“, sagte der Leitende Landwirtschaftsdirektor und unterstrich die Fachbereiche Hauswirtschaft und Ernährung als bedeutungsvolle Grundlagen, die leider gesellschaftlich nicht immer wertgeschätzt würden.

„Ich hoffe, dass Sie trotz Corona zu einer guten Klassengemeinschaft zusammenwachsen“, sagte die Schulleiterin und beschrieb die aktuellen Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln, die für die Schulen gelten. Sie bat um Verantwortung und Selbsttests nach Bedarf. Die Studierenden kommen aus den Kreisen Dingolfing-Landau, Deggendorf, Straubing-Bogen und Rottal-Inn. Sie sind zwischen 21 bis 50 Jahre alt und haben damit ganz unterschiedliche Familiensituationen, Ebenso ist die Vorbildung breit gefächert von der Landwirtschaftsmeisterin über die Arzthelferin bis hin zu Kauffrauen, Lehrerin, Rechtsanwaltsfachangestellte und vielen anderen Berufen.

Werbung

„Hauswirtschaft ist vielfältig, bunt wie ein Regenbogen oder wie ein bunter Blumenstrauß,“ versprach Rosemarie Thalhammer. „Wir sind eine Schule, in der man fürs Leben lernt.“ So wird anwendbares Wissen für den Alltag erworben. „Und darüber hinaus erwerben Sie einen hauswirtschaftlichen Berufsabschluss, den Sie als zweites oder auch als erstes Standbein nutzen können.“

Noch gibt es ein paar freie Plätze an der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung der Landwirtschaftsschule in Landau, Anton-Kreiner-Straße 1. Eine Anmeldung für Kurzentschlossene ist noch möglich.

Der Unterricht findet von September 2022 bis Mai 2024 statt und umfasst etwa 630 Stunden. Der Unterricht läuft überwiegend in Teilzeit ab, damit der Schulbesuch berufsbegleitend erfolgen kann. Mit entsprechender Praxiszeit kann nach dem Schulbesuch die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin / zum Hauswirtschafter abgelegt werden. Diese ermöglicht den Einstieg in eine berufliche Tätigkeit in der Hauswirtschaft und in viele interessante Fortbildungsmöglichkeiten.

Informationen gibt es auf der Webseite des AELF (www.aelf-LP.bayern.de), unter der E-Mail-Adresse poststelle@aelf-LP.bayern.de sowie unter Telefon 09951/693-0 sowie bei Schulleiterin Rosemarie Thalhammer, Telefon 09951/693-5210.