SportTechnik

eSports im Fokus: Wie verändert eSports die Sportwelt

(ra). Seit Jahren befindet sich eSports auf der Überholspur. Wurden die Spieler anfangs noch belächelt, so hat sich die öffentliche Wahrnehmung heute so verändert, dass eSports als richtiger Sport wahrgenommen wird. Und das Interesse reißt nicht ab.

eSports
Foto: Pexels

Die Corona-Pandemie hat den Bereich zudem noch stärker werden lassen. Aufgrund fehlender Unterhaltungsmöglichkeiten haben sich immer mehr Menschen für Sport- und Videospiele interessiert. Da eSports eine Heimat darstellt, die eine große Faszination auslöst, sind viele Spieler dem Bereich auch treu geblieben und nehmen heute an großen Turnieren teil. So gibt es nicht nur einige Fußball-Events, sondern auch eine eigene NBA eSports Liga mit Draft.

Beliebte Sportarten, die heute auch online gespielt werden

eSport ist keine neue Entwicklung. Seit Jahren treten Spieler in verschiedenen Wettkämpfen gegeneinander an. Vor über einem Jahrzehnt hat man bereits online um Gewinne und Preise gespielt. So gibt es etwa mit Chess.com eine Plattform, die eine seit Jahren immer größer werdende Gemeinschaft hat – hier dreht sich alles um das Thema Online Schach. Nicht nur Einzelspieler und Anfänger können hier ihr Glück versuchen, sondern besteht auch die Möglichkeit, mit den besten Spielern an Turnieren teilnehmen zu können.

Aber nicht nur Schach ist sehr beliebt. Ein weiterer Klassiker ist Poker. Seit Jahren kann mit anderen Spielern im Netz gespielt werden. Vor allem sind es Online Turniere bei diversen Anbietern, die hier für Faszination sorgen.

Wer gerne an einem Pokerturnier teilnehmen will, sollte im Vorfeld das Regelwerk studieren. Da es verschiedene Arten von Poker gibt, sollte überprüft werden, ob man auch das für sich richtige Poker spielen kann.

Werbung

Dass Fußball natürlich die absolute Nummer 1 ist, das steht außer Zweifel. So gibt es bereits virtuelle Ligen und Turniere, selbst Großveranstaltungen werden heute schon abgehalten. Die Möglichkeit, auf eSports zu wetten, ist ebenfalls nicht neu. Das heißt, man kann heute im Online Wettbüro auch darauf setzen, welche eSportler die Spiele gewinnen bzw. wer das Turnier für sich entscheiden kann.

Fußball wird auch für längere Zeit die Nummer 1 bleiben. Denn Fußball ist ein Sportart, die durch den immer stärker werdenden Frauenfußball noch beliebter wird. Das Interesse ist scheinbar ungebrochen.

Aber auch Basketball wird immer beliebter. So wurde eine eigene NBA 2K League gegründet. Das heißt, auch Basketballspieler kommen bei eSports voll auf ihre Kosten.

Der wirtschaftliche Faktor darf auf keinen Fall unterschätzt werden

Erfolgreiche Teams und Spieler haben bereits eine große Fangemeinde hinter sich. Ganz egal, ob es Online Ligen zu Fifa, NBA2k oder auch zu League of Legends sind – das Potenzial ist vorhanden. Startete der digitale Sport zu Beginn als Randerscheinung und wurde kaum wahrgenommen, so handelt es sich heute um ein richtiges Milliardengeschäft, das auf der ganzen Welt für Begeisterung sorgt. Dabei profitieren natürlich die Spielehersteller. Denn wird eine Online Liga erfolgreich, steigt der Absatz des Spiels. Das ist auch der Grund, warum die Anbieter von Dota2 oder League of Legends einen Firmenwert im Milliardenbereich haben.

Hält der Trend an, so könnten die Umsätze noch mehr nach oben klettern. Auch die Spieler profitieren davon. Denn wer im eSports Bereich erfolgreich ist, kann hier richtig viel Geld verdienen.

Folgt man übrigens den Prognosen, so werden im Jahr 2025 wohl mehr als 660 Millionen Menschen online spielen. Das heißt, die Konkurrenz ist groß. Wer eSportler werden will, muss also nicht nur trainieren, sondern braucht auch Partner an seiner Seite, um sich im immer dichteren eSports-Dschungel durchsetzen zu können.

Sport und eSport wachsen zusammen

Foto: Pexels

Besonders interessant ist der Umstand, dass Sport und eSports zusammengewachsen sind. Auch das war vor wenigen Jahren noch undenkbar. Heute sind es große Vereine, die einen eigenen eSport-Bereich haben, sodass man auch in der virtuellen Welt Erfolge feiern kann. 

Tatsache ist, dass eSports durchaus die Sportwelt, wie wir sie vor Jahren gekannt haben, durcheinander gebracht hat. Man kann zudem auch davon ausgehen, dass das Interesse weiterhin bestehen bleiben wird. Die Branche wird sich aufgrund des steigenden Interesses und neuer Technologien weiterhin verändern und einen enormen Einfluss auf den klassischen Sport nehmen.