12. Mai 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Ergebnisse aktiv umsetzen – Mit Sozialraumanalyse jetzt auch arbeiten

(ff) Die SPD-Kreistagsfraktion im Landkreis Struabing-Bogen hat sich in den vergangenen wochen nicht nur zur Sozialraumanalyse für das Landratsamt informiert, sondern sich auch eingehend damit beschäftig, die Ergebnisse aktiv umzusetzen. Bei ihrer Fraktionssitzung am Mittwoch, die online stattfand, hatten sie die zuständige Sachbearbeiterin im Landratsamt, Mara Wennzinger, eingeladen. Sie sprach über die Inhalte der Analyse und beantworte die Nachfragen der Sozialdemokraten.

Von vielen sehnlichst erwartet liegt die Sozialraumanalyse für den Landkreis Straubing-Bogen bereits seit Ende vergangenen Jahres vor. Die SPD-Kreistagsfraktion nahm dies zum Anlass, Mara Wennzinger als zuständige Sachbearbeiterin des Landratsamtes zu ihrem online-Treffen einzuladen. Sie erläuterte dabei die Inhalte und beantwortete eine Vielzahl von Nachfragen. Umgekehrt nahm sie auch Rückschlüsse und Sichtweisen der Sozialdemokraten mit auf den Weg. „Es ist jetzt wichtig, aktiv auf die Gemeinden zuzugehen“, sagte stellvertretende Landrätin Rosi Deser. Hier liege ein wichtiger Schlüssel, dass die Ergebnisse auch umgesetzt werden.

Der stellvertretender Fraktionsvorsitzende Heinz Uekermann bekräftigte diese Aussage. Er führte an: „Oft lässt sich vor Ort erklären, wie sich beispielsweise im Gemeindevergleich Abweichungen bei den Einkommen ergeben. Örtliche Gegebenheiten wie Standorte von Seniorenheimen und auch die Unterbringung von Geflüchteten sind bei der Analyse zu berücksichtigen.“ Martin Kreutz fragte nach, ob es allein den Gemeinden überlassen sei, wie sie mit der Sozialraumanalyse umgehen oder ob hier eine zweite Runde gemacht werde.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Mara Wennzinger machte deutlich, dass bereits viele Gespräche stattgefunden hätten und auch die restlichen Gemeinden eng eingebunden wurden und angesprochen worden seien. Teilweise habe sie auch schon entsprechende Termine vereinbart. Klar sei, dass einige Gemeinden in Zukunft in Sachen Kindertagesstätten und Grundschulen erheblichen Investitionsbedarf haben werden. „Auf der anderen Seite ist es aber natürlich auch gut, dass es in unserem Landkreis eine positive Entwicklung in Sachen Bevölkerungswachstum abzeichnet. Besonders erfreulich ist, dass die Zahl der Kinder steigt“, sagte die Referentin.

Prognose
Der Anteil der unter 20-Jährigen wird Ende der 30er Jahre etwas über dem heutigen Wert mit 19 Prozent liegen, mit leicht zunehmender Tendenz. Der Anteil der über 60-Jährigen steigt dagegen bis Mitte der Zwanzigerjahre von heute rund 27 auf etwa 31 Prozent der Bevölkerung an. Bis in die Dreißigerjahre steigt der Anteil der über 60-Jährigen dann auf ungefähr 34 Prozent.

Grundsätzlich zur Sozialraumanalyse führte Wennzinger aus, dass es ein zentrales Ziel sei, die Ermittlung aller Lebenslagen als Grundlage für die Arbeit und weitere Planung der Kinder- und Jugendhilfe einfließen zu lasse. Anhand ihrer Präsentation stellte sie die vorliegenden Ergebnisse vor – heruntergebrochen auf die 37 Landkreisgemeinden. Zusammenfassend stellte sie fest, dass sich in den nächsten Jahren und Jahrzenten die Altersverteilung stetig ändern werde.

Werbung

Jugendliche zurückholen

Als eine der Hauptaufgaben betrachten die Sozialdemokraten das Schaffen von besseren Perspektiven für gut und bestens ausgebildete junge Menschen. Keine neue Forderung: Es müsse gelingen, deren Abwanderung in Wirtschafts- und Ballungszentren durch „Gegenmaßnahmen“ zu stoppen. Nur so könne die Wettbewerbsfähigkeit des Landkreises in wirtschaftlicher Hinsicht dauerhaft gewährleistet werden. Eine ausgeglichene Alterspyramide sei aber auch wichtig im Zusammenleben aller Generationen.

Alle Kräfte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssten für dieses Ziel zusammenarbeiten. Kreisrat Fritz Fuchs ergänzte, und wenn die jungen Leute zur Ausbildung weggehen, dann ist es wichtig, dass sie nachher gerne wieder zurück in unseren Landkreis kommen. Neben entsprechenden Arbeitsplätzen seien auch Angebote in den Bereichen Kultur und Freizeit entscheidend für den Erfolg der Bemühungen.