Energie 4.0 – Energieversorgung im Zeichen des Klimawandels
(ra) Die Auswirkungen des Klimawandels sind aktuell deutlich erlebbar, eine Wende ist dringend notwendig. Effiziente und tragfähige Lösungen für die ökologischen Fragen unserer Zeit zu finden hat sich deshalb der Forschungsschwerpunkt Energie der Hochschule Landshut zum Ziel gesetzt. Dies unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen, technischen und sozialen Komponenten. Mit mehreren Veranstaltungen will der Forschungsschwerpunkt die Bedeutung der Themen Energiewende, Nachhaltigkeit und Klimaschutz verdeutlichen sowie Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gewähren und lädt alle Interessierten ein, daran teilzunehmen.
Den Auftakt bildet die Veranstaltung „Energie 4.0“ am Montag, 21. Oktober von 14 bis 17 Uhr (Hochschule Landshut, Raum G 007), in der Professoren des Forschungsschwerpunktes zeigen wollen, wie eine zukunftsorientierte Energieversorgung zum Klimaschutz beitragen kann. Zuerst wird sich Prof. Dr. Josef Hofmann mit der Frage nach einer autarken Stromversorgung mit Sonne und Batteriespeichern befassen, ehe Prof. Dr. Petra Denk zeigt, wo die Region beim Thema Energiewende aktuell steht. Ein energiesparendes Gebäudemanagementsystem mit Sektorenkopplung präsentiert Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse. Zusätzlich zu den Vorträgen dienen Poster zu Themen wie „Energieeffizienznetzwerke“ oder „Energiekonzepte“ als Grundlage für spannende Diskussionen im Anschluss.
Ebenfalls im Oktober beginnt die jeweils im Wintersemester vom Forschungsschwerpunkt organisierte Veranstaltungsreihe „Landshuter Energiegespräche“. Den Startpunkt bildet die sog. „TZE-Roadshow“ am Montag, 28. Oktober um 18.30 Uhr (Raum A0 02, Hochschule Landshut): Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Leiter des Technologiezentrums Energie (TZE) der Hochschule in Ruhstorf a.d. Rott, stellt mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern aktuelle Forschungsprojekte vor.
Beim zweiten Termin der Veranstaltungsreihe am Montag, 18. November wird der Film „Climate Warriors“ ab 18.30 Uhr (Raum G0 12/13) zeigen, wie sich Menschen in Sachen Klimaschutz engagieren können und die Energiewende weltweit gelingen kann. Der Dokumentarfilm von Carl-A. Fechner gibt den Menschen eine Stimme, die unermüdlich für eine nachhaltige und gerechte Zukunft kämpfen.
Die Frage, ob alternative Treibstoffe der Schlüssel für die Energiewende in Verkehr und Luftfahrt im Zeichen des Klimawandels sind, wird Dr. Christoph Arndt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart in seinem Vortrag am 20. Januar 2020 um 18.30 Uhr (Raum A0 02, Hochschule Landshut) versuchen zu beantworten.
Der Eintritt zu den Vorträgen ist frei.