6. Mai 2025
Reise & Erholung

Eine Reise in die oberösterreichische Donaustadt Linz ist ein Fest für alle Sinne

(djd) Reisen bildet und verändert. Der Blick über den eigenen Tellerrand hinaus, die vielen neuen Eindrücke und unvergesslichen Erlebnisse beeinflussen die persönliche Wahrnehmung und bereichern den eigenen Erfahrungs- sowie Wissensschatz.

Wer beispielsweise die an der Donau gelegene oberösterreichische Metropole Linz besucht, wird nicht nur das kulinarische Wahrzeichen der Stadt – die berühmte Torte mit dem Rautenmuster – als Souvenir mit nach Hause nehmen, sondern auch viele Eindrücke einer dynamischen Entwicklung. Unter www.linztourismus.at gibt es alle wichtigen Informationen.

Auch kulinarisch lässt Linz keine Wünsche offen: Rund um den barocken Hauptplatz gibt es viele Angebote für traditionelle, aber auch kreative, moderne kulinarische Genüsse. – Foto: djd/Tourismusverband Linz/J. Steininger

Pulsierende Kulturszene

Bedeutende Denker aus Kultur und Wissenschaft verbrachten in der oberösterreichischen Landeshauptstadt wichtige Phasen ihres Leben und Schaffens. So haben Adalbert Stifter, Johannes Kepler, Anton Bruckner oder Wolfgang Amadeus Mozart in Linz ebenso ihre Spuren hinterlassen wie Größen der Gegenwart, beispielsweise der Musiker Parov Stelar oder der Dirigent Franz Welser Möst. Denn Linz ist nicht in seiner langen, bewegten Geschichte stehengeblieben, von der heute noch die außergewöhnliche Architektur des Stadtkerns mit dem barocken Hauptplatz zeugt.

Linz und die Donau haben eine ganz besondere innige Beziehung, denn der Stadtraum am Wasser ist ein Open-Air-Museum für sich, das nicht nur blau, sondern vielfältig bunt ist. – Foto: djd/Tourismusverband Linz/zoe m. riess

Vor allem seitdem Linz im Jahr 2009 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde, hat sich eine inspirierende und lebendige Kulturszene entwickelt. Besucher können in außergewöhnlichen Neubauten wie dem Lentos Kunstmuseum zeitgenössische und moderne Werke bestaunen, in die interaktive Erlebniswelt Ars Electronica Center schnuppern oder besondere Klangerlebnisse im modernsten Musiktheater Europas genießen.

Klangerlebnisse genießen: Das Musiktheater Linz gilt als modernstes Musiktheater Europas. – Foto: djd/Tourismusverband Linz/zoe

Lebenskunst genießen

Aber auch historische Schätze aus der Vergangenheit wie die Tabakfabrik werden in Linz bewahrt, revitalisiert und zu Zentren der modernen Kreativwirtschaft. Seine Offenheit für das Zeitgenössische und Moderne offenbart die UNESCO-City of Media Arts aber auch auf kulinarischem Gebiet.

Das gastronomische Angebot in der Donaustadt umfasst traditionelle, oberösterreichische Spezialitäten ebenso wie modern-kreative Küchengenüsse.

Nicht zuletzt laden die ausgedehnten Grünflächen in der Stadt wie der imposante Pöstlingberg zu Ruhe und Müßiggang nach einem vielfältigen Kreativprogramm ein.