Ehen dauern immer länger – und das Geld spielt beim Heiraten kaum eine Rolle
(djd) Ehen halten in Deutschland immer länger, diese gute Nachricht konnte kürzlich das Statistische Bundesamt verkünden. Demnach dauerte eine geschiedene Ehe 2016 im Durchschnitt 15 Jahre, das war der höchste Wert seit der Wiedervereinigung. Zum Vergleich: 1991 währte die Durchschnittsehe gerade einmal elf Jahre und neun Monate.
Umfrage: Romantische Gründe fürs Heiraten überwiegen
Hochzeitsromantiker dürfen sich aber nicht nur über diese aktuelle Statistik, sondern auch über das Ergebnis einer Umfrage freuen. TNS Emnid wollte im Auftrag des Magazins „chrismon“ wissen, welche guten Gründe die Bundesbürger für das Heiraten haben. Das Ergebnis: 64 Prozent wollen der Partnerin beziehungsweise dem Partner vor Zeugen die Liebe versprechen.
Mit weitem Abstand dahinter nannten 40 Prozent als Grund, finanziell und im Unglücksfall abgesichert zu sein. 30 Prozent würden sich ohne Trauschein nicht als richtige Familie sehen, ebenso viele Nennungen erhielt der göttliche Segen – und ebenfalls nicht einmal jeder Dritte nannte als Grund für das Heiraten das Steuersparen. Bei dieser Umfrage waren Mehrfachnennungen möglich.
Location rechtzeitig buchen
Bereits jetzt kommen die Planungen der Paare in die heiße Phase, die sich 2018 das Jawort geben wollen. Auf Hochzeitsmessen können sie sich im Herbst und Winter Anregungen für die Gestaltung holen, denn jedes Brautpaar hat andere Vorstellungen vom hoffentlich schönsten Tag in seinem Leben. Vor allem bei der Wahl der Location für die Feier hat man heute die Qual der Wahl. „Originelle Orte und beliebte Hotels und Restaurants sind in der Regel schon viele Monate im Voraus ausgebucht.
Wer genaue Vorstellungen hat, sollte daher möglichst früh Ausschau halten und den Ort bis spätestens ein Jahr vor der Feier festmachen“, empfiehlt etwa Ulrich Biene von der Brauerei C. & A. Veltins. Das Ja-Wort kann man sich heute sogar auf einem Leuchtturm oder in der Gondel einer Seilbahn geben.
Drei Monate vorher Menü und Getränke organisieren
Die Einladungskarten werden üblicherweise ungefähr ein halbes Jahr vor dem Termin verschickt, damit sich Freunde, Verwandte und Bekannte den Tag freihalten können. Etwa ein Vierteljahr vor dem Fest sollte sich das Paar um das Hochzeitsmenü und die Getränkeauswahl kümmern. „Buffets sind meist günstiger und bieten mehr Auswahl, Menüs wirken dagegen edler und bringen mehr Ruhe in die Feier, da die Gäste nicht ständig aufstehen müssen“, so Veltins-Sprecher Ulrich Biene. Alle Speisen solle man am besten im Voraus einmal Probe essen, für die gute Gastronomie und für gute Caterer sei dieser Service selbstverständlich.