Region Dingolfing-Landau

„Digital Tag“ für kleine und mittlere Unternehmen am 16. Mai

(ra) Unter dem Motto „Digital Tag – praxisnah und umsetzbar“ erlebt ein neues Forum für kleine und mittlere Unternehmen aus Ostbayern am 16. Mai im Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme in Dingolfing seine Premiere.

Der Hochschulverbund „Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO)“, das Technologietransferprojekt „Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik (KIP)“ sowie das Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN) wollen mit dem Digital Tag Angebote und Vernetzungsmöglichkeiten für Unternehmen in der Region gemeinsam bündeln – und Synergien dadurch künftig noch besser ausschöpfen.

Ziel der Veranstaltung ist es, insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen aus Handwerk, Industrie und Handel einen direkten Zugang zu Ansätzen und Strategien der Digitalisierung zu geben.

„Digitalisierung von Prozessen – von der Analyse bis zur Umsetzung“, eine praktische Einführung in die Methodik des Design Thinking, Anwendungsmöglichkeiten von virtueller und erweiterter Realität (VR/AR) im Unternehmen sowie „Digitales Marketing für Unternehmen im Handelsbereich“ gehören zum Themenspektrum des Programms. Panels und Workshops versammeln zu jedem Schwerpunktthema Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis.

Konkrete Anwendungsszenarien und persönliche Erfahrungsberichte bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hierbei einen greifbaren Mehrwert für die eigene unternehmerische Praxis. Unter dem Titel „Technologietransfer in der Praxis – ein Mittelständler begibt sich auf die digitale Reise“ wird an einem konkreten Fallbeispiel aus Ostbayern gezeigt, wie die ersten Schritte in Richtung digitale Transformation aussehen können und welche Erfahrungen mittelständische Unternehmen hierbei machen.

Ergänzend bietet ein „Marktplatz der digitalen Möglichkeiten“ u.a. Informationen zu „digitalen Helferlein“ für den Unternehmensalltag von neuen Applikationen für den Außendienst bis zu konkreten Einsatzszenarien für mobile Endgeräte; zudem werden verschiedene Kooperations- und Fördermöglichkeiten vorgestellt. Dazwischen bleibt Raum für den unmittelbaren Austausch mit Gleichgesinnten aus Wirtschaft und Wissenschaft zu unterschiedlichen Fokusthemen aus Forschung und Praxis – und natürlich für das Netzwerken.

Zum Abschluss des Digital Tags können die Besucher die 900 Quadratmeter große Lern- und Musterfabrik des Technologiezentrums PULS bei einer Führung erkunden.

Vertreter aus Unternehmen und Hochschulen können sich bis zum 10. Mai kostenlos anmelden unter: www.digital-tag.org.