Eishockey/InlinehockeyFussballSonstigeTrabrennen

Die Verbindung von Glücksspiel- und Sportindustrie

(ra). Wie in den letzten Jahren immer offenkundiger wird, ist die Glücksspielindustrie inzwischen untrennbar mit der Sportindustrie verbunden. Das wird auch visuell erkennbar, da stets mehr Sportwetten Anbieter auch Sponsoring für Fußballklubs oder auch Teams aus anderen Sportarten übernehmen und ganz offensichtlich sich mit diesem Klub in Kooperation zeigen.

Auch große Events in der Sportwelt haben einen beständig ansteigenden Anteil an Sponsoringeinnahmen, die aus der Glücksspielindustrie generiert werden. Die britische Wettleidenschaft ist die Wurzel der Verbindung. Wetten auf den Ausgang von Fußballspielen gibt es als Fußballtoto schon aus staatlich kontrollierten Zeiten und in den 90er Jahren wurde das Wetten immer intensiver möglich, bis hin zur heutigen Situation mit fast täglich neuen Wettanbietern, die versuchen den milliardenschweren Markt mit zu bedienen.

Mit Sponsoring in die Kooperation einsteigen

Fußball-Fans

Da sich 90 Prozent aller Sportwetten um König Fußball drehen, ist natürlich auch das Hauptsponsoring-Interesse der Wettanbieter auf die Fußballklubs und -ligen gerichtet, die eine internationale Bedeutung aufweisen, damit eine möglichst ideale Präsentation zu einer großen Menge an Kunden zugänglich gemacht werden kann. Der Fußball ist also das Hauptziel für die Sponsorenlandschaft, aber auch andere in den Medien präsente Sportarten sind durchaus denkbar. Basketball, Eishockey, American Football, Tennis usw. Haben ebenfalls ihren Platz in der Welt des Sportwettens.

In vielen Fällen handelt es sich um Trikot- oder Bandensponsoring, indem also auf vorhandenen Flächen der Platz zur Werbung genutzt wird. Aber es gibt auch schon Modelle, wenn auch nicht in Deutschland, bei denen der Name des Anbieters in den Namen des Klubs oder der Liga eines Verbandes aufgenommen wird. Die Wettanbieter verweisen meistens auf ihrer Website auf die Kooperationen mit einzelnen Vereinen, damit sie über die Positionierung des Sportvereins in der Gesellschaft mehr Normalität und Akzeptanz für sich gewinnen können. Durch die Doppelausrichtung als Sportwettenanbieter und Online Casino finden auch Casinos den Weg in das Sport-Sponsoring.

Die Werbemaschinerie

Die Möglichkeiten der Werbung sind vielfältig, auch wenn sich die Werbelandschaft in den letzten beiden Jahrzehnten durchaus verändert hat. Die besten Möglichkeiten für Sportwettenanbieter, ihre Produkte zu bewerben sind heute:

  • Fernseh- und Internetwerbung
  • Werbung in Verbindung mit Klubs oder Verbänden
  • Online Marketing über Blogs, Podcast oder soziale Medien

Die Sportwettenindustrie hat natürlich für sich entdeckt, dass die entsprechenden Sportevents (Fußball-Bundesliga, Champions League, WM/EM etc.) die besten Plattformen zum Bewerben der eigenen Produkte sind. Hier wollen sie präsent sein und dem Kunden des Sportwetten-Spaß näherbringen. Das funktioniert natürlich über geschaltete Werbung bei Fernsehsendern oder Streamingdiensten.

Werbung

Parallel dazu soll der Name des Anbieters aber auch mit einem Klub oder einer ganzen Liga verbunden sein, damit noch häufiger dieses Branding in Umlauf gerät. Je wichtiger der Klub, desto präsenter natürlich der Name des Sportwettenanbieters. Auch bei Interviews nach dem Spiel, ist auf den Werbebanden der Name des Sponsors unübersehbar angebracht. Die Präsenz in Blogs, Podcasts oder anderen sozialen Medien ist natürlich selbstverständlich und dient lediglich dazu, bereits bekannte Inhalte präsent zu halten und die Kommunikation mit den Kunden einzugehen. Die Angebote für den Kunden sollen Lockangebote sein. Daher ist es meistens der neue Casino Bonus ohne Einzahlung, der dann zum Einstieg beim Sportwettenanbieter genutzt werden kann. Natürlich können auch einzelne Spieler als Branding-Repräsentanten auftreten. Sie stellen ihr Gesicht zur Verfügung und im Zweifelsfall ihre Popularität, um den Sportwettenanbieter ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Besonders neue Sportwettenanbieter benötigen ein bisschen Starpower, um sich schnell gegen die große Konkurrenzsituation in Szene setzen zu können.

Sportwetten Liebhaber heute

Sportwetten faszinieren schon seit vielen Jahrzehnten die Menschen als Begleiterscheinung zu großen Sportveranstaltungen. Es macht einfach Spaß das eigene Fachwissen zur Schau zu stellen und eine Aussage über den möglichen Ausgang treffen zu können. Die Sportwetten werden aktuell immer populärer, da es um eine immer eindeutiger werdende Legitimierung der Sportwette an sich geht. Sportwetten tritt aus dem Bereich des Illegalen und Anrüchigen heraus und ist gesellschaftlich akzeptiert. Zunehmende Sicherheit und vielfältige Aufklärung in Bezug auf Spielsucht haben ihren Teil dazu beigetragen.

In Zeiten der Corona-Pandemie erlebten die Sportwetten ihre schwärzeste Stunde zunächst, als weltweit aus der weißrussischen Fußballliga keine Sportveranstaltungen mehr stattfanden. Aber auch hier wurde die Industrie kreativ. Es wurden Tischtennis-Turniere ins Leben gerufen, die fast rund um die Uhr Sportwetten-Liebhaber mit Chancen und Möglichkeiten versorgte. Auch eSports legte eine rasante Entwicklung hin und gehört inzwischen zum festen Portfolio vieler Sportwettenanbieter. Auch jetzt, mit einer zunehmenden Normalisierung der Sportevents, haben sich diese Elemente gehalten und können sich darauf freuen, einen größeren Ausbau in der Zukunft zu erhalten. Die Dualität von Sportwetten und Casino Glücksspiel hat dadurch auch den Casinos einen noch intensiveren Einstieg in die Normalität des Alltags beschert.

Fazit

Für Sportwetten- und Casinoanbieter ist die parallele Angebotsstruktur ideal, da sich hier gegenseitig Kunden zugespielt werden können. Die Chancen stehen hoch, dass ein Glücksspielliebhaber auch den Kick der Sportwette mögen könnte und natürlich auch umgekehrt. Daher werden diese Doppelausrichtungen in Zukunft eher zunehmen und auch die Casinos einen immer legitimieren Anstrich bekommen.