Region Straubing

„Der bayerische Sturm“ am Theater am Hagen erzählt vom Abschied nehmen

(ra) Die Frage, was nach dem Tod kommt, beschäftigt die Menschheit seit jeher. Interessanterweise haben Forscher festgestellt, dass sich die Berichte über Nahtoderfahrungen sehr häufig ähneln. Viele dieser Patienten berichten, dass sie Szenen ihres Lebens wie in einem Film an sich vorüberziehen sehen. In diesem Sinn interpretiert auch Regisseur Wolfgang Maria Bauer Shakespeares „Der Sturm“, der in einer bearbeiteten Fassung am Dienstag, 22. Mai im Theater am Hagen in Straubing zu sehen ist.

Olaf Schürmann (Prospero), Katharina Elisabeth Kram (Ariel) – Foto: Litvai

Prospero, ehemals Herzog von Mailand, wurde von seiner intriganten Schwester Antonia abgesetzt und vertrieben. Mit seiner Tochter Miranda landete er auf einer Insel, auf der er sich die dort lebenden Geister mithilfe seines magischen Wissens dienstbar gemacht hat. Eines Tages kommt vor der Insel ein Schiff durch einen von Prospero entfachten Sturm in Seenot. An Land werden seine Schwester Antonia, der Sohn des Königs von Neapel, Ferdinand, und andere Seeleute gesprült. Prospero wird noch einmal gezwungen, sein Leben aufzuarbeiten, an die schmerzhaften Punkte seines Lebens zurückzugehen und Frieden mit der Welt zu schließen.

Ludwig Tieck beschrieb den „Sturm“ einmal als „leisen Fortschritt einer Begebenheit von kleinem Umfang“. Gerade die reduzierte Handlung fordert Regisseure zu Interpretationen heraus. In der Neuproduktion am Landestheater ist Prospero ein Sterbender, der sich den großen Themen seines Lebens noch einmal stellt: Sein Leben läuft noch einmal an ihm vorbei und er hat die große Chance, aufgestaute Konflikte beizulegen. Neben diesem Schwerpunkt kommt die Komödie in der Figur des Kammerdieners Trinculo zum Zuge, der vom Inselbewohner Caliban zu einem Mord an Prospero angestiftet wird. Diese Szenen wurden von Wolfgang Maria Bauer ins Bairische übertragen.

Werbung

Für die Ausstattung zeichnet Aylin Kaip verantwortlich, die erstmals am Landestheater arbeitet. In der Hauptrolle des Prospero ist Olaf Schürmann zu sehen, seine böse Schwester Antonia spielt Paula-Maria Kirschner. Die Inselbewohner Ariel und Caliban werden von Katharina Elisabeth Kram und Joachim Vollrath dargestellt, Trinculo spielt Reinhard Peer. In weiteren Rollen sind Mona Fischer, Laura Puscheck, Ella Schulz, David Moorbach und Julian Niedermeier zu sehen.

„Der bayerische Sturm“ ist im Straubinger Theater am Hagen nur am 22. Mai um 19.30 Uhr zu sehen. Eine kostenlose Kurzeinführung gibt es um 18.45 Uhr im Foyer. Karten gibt es beim Amt für Tourismus der Stadt Straubing, Fraunhofer Straße und an der Abendkasse ab einer Stunde vor der Vorstellung. Reservierungen werden sieben Tage vor Vorstellungsbeginn berücksichtigt. Es gilt der Straubing-Pass.