Der Baustoff Ziegel bietet hohen Schutz vor Einbruch und Feuer
(djd) Die Zahl der Wohnungseinbrüche in Deutschland bewegt sich laut Polizeistatistik weiter auf hohem Niveau: Mehr als 150.000 Mal schlugen Langfinger 2016 in Deutschland zu. Wer bei der Planung seines Hauses auf Sicherheit achtet, lebt später bedeutend ruhiger.

Foto: djd/Deutsche Poroton
Denn vielen Dieben wird es allzu leicht gemacht: Veraltete Schlösser und Türen sowie schlecht gesicherte Fenster leisten professionellen Einbrechern wenig Widerstand. Wer diese Schwachstellen bereits bei der Planung berücksichtigt, gewinnt im Ernstfall wertvolle Zeit. Immerhin 40 Prozent aller Einbruchsversuche werden abgebrochen, weil den Tätern die Zeit davon rennt. In einer Gebäudehülle aus Ziegel beispielsweise leben Bewohner in jedem Fall auf der sicheren Seite. Denn massive Wände bieten Fenster- und Türverankerungen sicheren, festen Halt.

Gebrannter Ton ist sehr widerstandsfähig
Auch beim Brandschutz setzen Bauherren mit dem Traditionsbaustoff Ziegel auf Sicherheit, denn Ziegel sind bei ihrer Herstellung bereits buchstäblich durchs Feuer gegangen. Der gebrannte Ton ist extrem widerstandsfähig und als nicht brennbar in der höchsten Baustoffklasse A1 eingestuft. Ziegelwände halten einer starken Brandlast stand und sichern Fluchtwege. Da hochwärmedämmende Ziegel ihre Dämmstofffüllung innen tragen, ist ein Brandüberschlag von einem Stockwerk zum anderen ausgeschlossen. Positiver Nebeneffekt: Die Versicherungsprämie fällt in der Regel für ein sicheres Ziegelgebäude günstiger aus als beispielsweise für Leichtbaukonstruktionen.