Niederbayern

Das Recht auf einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz

(ra) Der neue modulare Hochschulzertifikatskurs „Arbeitssicherheit und BGM“ (Betriebliches Gesundheitsmanagement) startet am 1. Februar am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Nachdem sich Interessierte im ersten Teil wichtige Kompetenzen zur psychologischen Arbeitsgestaltung aneignen können, zeigt der zweite Teil zur „Moderator/in für Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht“ an insgesamt drei Terminen die wichtigsten Aspekte der rechtlichen Seite auf.

Zertifikatskursleiter Prof. Stephan Gronwald leitet das Lehr- und Forschungsgebiet Betriebliches Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit an der TH Deggendorf – Foto: THD

Die Themen Arbeits- und Gesundheitsschutz sind bereits auf der Agenda vieler Firmen – nicht zuletzt, weil ihre Bedeutung auch gesetzlich festgeschrieben ist und Firmen in die Verantwortung nimmt. Arbeitgeber*innen und Angestellte sind sehr gefordert und Lösungen gefragt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Arbeits- und Gesundheitsschutz bieten dabei eine wichtige Grundlage für die tägliche Praxis. Neben den rechtlichen Hintergründen sind auch das betriebliche Eingliederungsmanagement und die Rolle von Sozialversicherungsträgern und der Arbeitsmedizin wichtige Kursinhalte. An einem anschließenden Praxistag können Teilnehmende dann erörtern, welche Ergebnisse sie für Ihr Unternehmen ableiten.

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

Die komplette Weiterbildung ist in fünf kompakte Kurse aufgeteilt. Jeder Kurs ist einzeln oder als Gesamtpaket mit den anderen Kursen buchbar. So können individuell die Themen gewählt werden, die für die berufliche Laufbahn oder persönliche Weiterentwicklung gebraucht werden. Jeder Einzelkurs besteht aus zwei Theorieabenden und einem Praxistag und findet rein virtuell statt. Am Ende können Teilnehmende optional eine Onlineprüfung absolvieren und erhalten ein Hochschulzertifikat der THD.

Der Hochschulzertifikatskurs und alle Details sind auf der Homepage der Technischen Hochschule Deggendorf unter https://www.th-deg.de/weiterbildung zu finden. Interessierte können sich auch an Weiterbildungsreferentinnen Antonia Knötig (antonia.knoetig@th-deg.de) oder Valerie Lenssens (valerie.lenssens@th-deg.de) wenden.