Chaos bei Online Wetten: Wird der Rekordmeister noch vom Thron gestoßen?
(ra) In diesem Jahr ist die deutsche Fußball-Bundesliga so spannend wie schon lange nicht mehr. War im gesamten letzten Jahrzehnt kein Herankommen an den Rekordmeister aus Bayern, werden die Dortmunder dem Titelverteidiger dieses Jahr zur ernstzunehmenden Konkurrenz. Nach 29 Spieltagen konnte der BVB die Tabellenspitze erobern und Bayern auf den zweiten Rang verdrängen.

Wie auch ein Blick auf die Quoten der Online Wetten eindeutig zeigt, ist der Titelgewinn für die Münchner in diesem Jahr damit noch keineswegs in Stein gemeißelt und der ewige Zweite hat die Chance, sich die Meisterschaft nach elf Jahren wieder zu schnappen. Können die Schwarz-Gelben die Tabellenspitze halten und den Bundesliga-Platzhirsch 2023 vom Thron stoßen?
Dortmund holt bei den Quoten der Online Wetten auf
Bei den Quoten der Wetten auf Plattformen im Internet zeichnet sich ein ungewohntes Bild ab. Die Buchmacher scheinen zwar immer noch die Bayern als Favoriten auf den Titel zu sehen, doch die Dortmunder folgen mit wenig Abstand direkt dahinter. Zwischenzeitlich hatten die Bayern noch eine Quote von 1.10 und wurden damit von den Experten als quasi unschlagbar eingeschätzt. Inzwischen ist die Gewinnquote des Rekordmeisters bei den Online Wetten allerdings auf 1.60 gerutscht, während die Dortmunder mit einer Quote von 2.25 ihnen direkt an den Fersen hängen (Stand: 25.04.). So knapp war es an der Spitze der Bundesliga schon lange nicht mehr. Die Bayern haben in den letzten zehn Saisons die Meisterschaft klar dominiert, doch in diesem Jahr könnte es tatsächlich zu einem Wechsel an der Spitze kommen. Noch stehen jedoch einige Spiele aus, für die die Experten sowohl den Bayern als auch den Dortmundern gute Chancen auf weitere Siege und damit wichtige Punkte im Rennen um den Meistertitel zu holen.
Jeder Punkt zählt
In dieser Saison zählt im Titelrennen jeder Punkt, denn nur wenige Zähler trennen die beiden Top-Teams. Während in den vergangenen Jahren Bayern meist schon frühzeitig durch den enormen Abstand zum zweiten Platz als Meister gekürt werden konnte, zeichnet sich dieses Jahr bis zum bitteren Ende der Saison ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab. Schon Ende März hatten sich die Dortmunder kurzzeitig die Tabellenspitze geschnappt, mussten die Top-Platzierung allerdings nach der Niederlage gegen den FC Bayern im Klassiker wieder an den Rekordmeister abgeben. Doch mit einem souveränen 4:0-Sieg des BVB gegen Eintracht Frankfurt und Bayerns die 1:3-Pleite gegen Mainz 05 am 29. Spieltag sollte sich das Blatt erneut wenden: Mit fünf ausstehenden Spielen konnte Dortmund erneut die Tabellenspitze
erringen.

Die Schwarz-Gelben spielen diese Saison groß auf
Das Titelrennen zwischen dem FC Bayern München und Borussia Dortmund ist mit dem erneuten Wechsel an der Spitze in die nächste Runde gegangen. Beide Teams müssen bis zum Ende der Saison ihr Bestes geben, um die Chance auf die Meisterschaft 2023 nicht zu verspielen. So nah wie in dieser Saison kamen die Schwarz-Gelben der Schale seit ihrem Sieg zur Saison 2011/12 nicht mehr. Damit ist es elf Jahre her, seitdem sich der BVB zuletzt so spät in der Saison auf dem ersten Tabellenrang wiederfand. Doch das zurecht, denn die Borussen schlagen sich in dieser Saison enorm gut und zaubern seit Jahresbeginn erstklassigen Fußball auf den Rasen. Obwohl sie vor der verlängerten Winterpause kurzzeitig ins Straucheln kamen, holten sie in der zweiten Saisonhälfte rasant auf und sicherten sich unter Trainer Edin Terzić einen Sieg nach dem anderen. Insgesamt konnten sie nach der Winterpause bis zum 29.Spieltag zehn Punkte mehr anhäufen als die Bayern und damit die Tabellenspitze erobern. Terzić hat mit den Schwarz-Gelben Großes geleistet und in der Aufstellung die richtigen Entscheidungen getroffen, die die Borussen zum torgefährlichsten Team der Bundesliga gemacht haben.
Können die Schwarz-Gelben ihre Topform bis zum Ende der Saison halten und sich nach einem Jahrzehnt der Bayern-Vorherrschaft erneut die Meisterschaft schnappen? Ein Blick auf die Tabelle und die Quoten der Online Wetten zeigt, dass noch nichts entschieden ist. Das Titelrennen geht weiter und bleibt spannend bis zum Schluss.