Straubing

Carolina Listl reist als Junior-Botschafterin in die USA

(ra) Mit dem Parlamentarischen Patenschafts-Programm (PPP) fahren junge Deutsche für ein Schuljahr nach Amerika. Aus jedem Bundestagswahlkreis erhält eine Junior-Botschafterin ein Vollstipendium. Bundestagsmitglied Alois Rainer hat die 16-Jährige Carolina Listl aus Straubing ausgewählt.

Alois Rainer, MdB wünscht am Montag Carolina Listl als Stipendiantin viel Erfolg in Amerika. – Foto: Privat

Seit 1983 gibt es das PPP, das zum 300. Jahrestag der ersten deutschen Einwanderung ins Leben gerufen wurde. „Der Austausch dient dazu, das gegenseitige Verständnis zu fördern und eine transatlantische Brücke zu schlagen. Als Grundlage für Toleranz und Offenheit profitieren beide Länder davon“, erklärt Bundestagsmitglied Alois Rainer. Seinem „Patenkind“, so versicherte er am Montag Carolina, stehe er in der Zeit des Stipendiums als Ansprechpartner zur Seite. Im August startet die Straubingerin in die USA.

Um in den amerikanischen Alltag einzutauchen, leben die PPP-Stipendiaten in Gastfamilien und besuchen eine weiterführende Schule. „Die jungen Deutschen repräsentieren ihre Heimat. Gleichzeitig erhalten sie einen neuen Blickwinkel auf ihre Lebensweise, indem sie Unterschiede und Gemeinsamkeiten abgleichen“, sagt Rainer. Dieselbe Erfahrung ermöglichen deutsche Gastfamilien im Gegenzug auch amerikanischen Schülern. Ein Gastkind aufnehmen können Familien ebenso wie Alleinstehende und kinderlose Paare, die sich ehrenamtlich für den Schüleraustausch engagieren wollen. Vorbereitet und begleitet werden sie von der gemeinnützigen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.V.

Wer wie Carolina als Junior-Botschafter in die USA reisen möchte, kann sich noch bis 10. September 2021 für das Schuljahr 2022/2023 bewerben. Weitere Infos zum PPP-Stipendium und zum Schulbesuch im Ausland sind im Internet unter www.bundestag.de/ppp oder www.afs.de zu finden. Interessierte, die ihr Zuhause für ein Gastkind öffnen möchten, können sich direkt an AFS wenden – unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de.