C.A.R.M.E.N.-Schulung für Lehrkräfte und Ausbilder „Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen“
(ra) Für den Bausektor und die Baubeteiligten bedeutet der aktuelle Nachhaltigkeitsanspruch ein tiefgreifendes Umdenken. In diesem Zusammenhang veranstaltet C.A.R.M.E.N. e.V. am 23. Oktober im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing eine Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema „Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen“.
Die Veranstaltung beinhaltet ausführlich das „neue“ energieeffiziente und wohngesunde Bauen. Dabei werden innovative biobasierte Baumaterialien und deren Einsatzspektrum im Hausbau und Innenausbau vorgestellt.
Einleitend wird es um das Bauen mit Nachwachsenden Rohstoffen im Kontext von Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz mit dem Fokus auf Naturdämmstoffe gehen. Im Anschluss daran werden Experten das Dämmen mit Hanffaser- und Holzfaserdämmstoffen in der Praxis erläutern und dabei auf Herstellungsverfahren, die Einbaupraxis unter Berücksichtigung vom Wärme-, Schall- und Brandschutz sowie die Vorteile im sommerlicher Wärmeschutz erläutern. Der Nachmittag wird sich dem Bauen mit Holz und dem Innenausbau widmen.
Die Nachhaltigkeit des traditionellen Baustoffes Holz wird erläutert und anhand gebauter Beispiele die Vielfältigkeit und Schönheit präsentiert. Auch das Bauen mit Stroh ist vielschichtig und bietet neue nachhaltige Lösungen im Hausbau und Ausbau. Traditionelle Anwendungen sowie neue Einsatzmöglichkeiten von Lehm- und Kalkbaustoffen im modernen Wohnbau und die sich daraus ergebenden Vorzüge hinsichtlich Nachhaltigkeit, Baubiologie und Wohnkomfort werden beleuchtet. Abschließend werden Möglichkeiten der Innenraumgestaltung mit Nachwachsenden Rohstoffen aus baubiologischer Sicht vorgestellt und die Kommunikation mit dem Kunden erläutert.
Die Veranstaltung richtet sich gezielt an Lehrkräfte an Berufsbildenden Schulen (Berufliche Oberschulen, Fachakademien und Fachschulen, Berufsfachschulen und Berufsschulen im dualen System) und Ausbilder mit den Themengebieten Bautechnik, Baustoffe, Werkstoffe, Holz und Farbe. Die Fortbildung erfolgt in Kooperation mit dem Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation Berlin, unterstützt von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. in Abstimmung mit den Fachmitarbeitern der Bayerischen Landesregierungen. Teilnehmenden Lehrkräften wird jeweils ein kompletter Fortbildungstag anerkannt.
Die Teilnahme ist für alle Lehrkräfte kostenfrei. Alle anderen Interessierten können gegen eine Gebühr in Höhe von 30 Euro (inkl. MwSt.) an der Veranstaltung teilnehmen. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Die Anmeldung für Lehrer ist über FIBS und für alle weiteren Interessierten über den Programm- und Anmeldeflyer möglich.
Zur Information: Am 20. November findet eine weitere Fortbildung für Lehrer und Ausbilder zum Thema „Biokunststoffe und Faserverbundwerkstoffe“ statt.