21. April 2025
Landkreis Straubing-BogenStraubing

Bundestagswahl: Wie sieht es in Straubing bzw. Straubing-Bogen aus? Alle Zahlen!

(jh) Der Urnengang für die Bundeswahl 2017 ist zu Ende. Pünktlich um 18 Uhr haben die Wahllokale geschlossen. Sofort haben die Wahlhelfer mit der Auszählung begonnen. Hier auf regio-aktuell24 werden wir Sie über die Zwischenergebnisse und das vorläufige Endergebnis in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen informieren.

17.50 Uhr im Landratsamt Straubing-Bogen: Hier treffen sich Kandidaten, Parteimitglieder, Interessenten und Medien. Dr. Rosa Strohmeier (für die Stadt Straubing) und Landrat Josef Laumer begrüßten die Besucher ehe um 18 Uhr bei einer Übertragung der ARD-Berichterstattung die Prognose vernahmen.

18 Uhr: Enttäuschte Gesichter bei den Besuchern: Einbrüche bei der Union und der SPD. Die CSU hat ihr zweitschlechtestes Ergebnis, die SPD ihr schlechteste Ergebnis der Nachkriegszeit. Erwartungsgemäß ist die FDP wieder im Parlament, aber auch der örtliche liberale Kandidat bleibt ruhig. Grüne und Linke – beide örtlichen Kandidaten sind nicht anwesend – können zulegen. Drittstärkste Kraft ist die AfD.  Außerdem nicht mit dabei zu diesem Zeitpunkt die Kandidaten von CSU (Alois Rainer), Johanna Uekermann (SPD) und Erhard Grundl (Die Grünen).

18.30 Uhr: Die ersten Ergebnisse im Wahlkreis Straubing liegen vor (Zahlenangaben: Erststimmen/Zweitstimmen)
Aus Zwiesel: Alois Rainer (CSU) 42,55 % / 40,32 %, Johanna Uekermann (SPD) 26,06 % / 23,12 %, Manfred Kleinschwärzer (AfD) 18,08 % / 20,43%
Aus Lindberg: Rainer 52,05 %/ 47,4 %, Uekermann 19,3 % / 19,08 %, Kleinschwärzer 15,79 % / 16,18 %

18.40 Uhr: Bei zwei von 134 Wahlbezirken im  Landkreis Straubing-Bogen sieht es so aus (Bei den Zweitstimmen liegt die AfD sogar vor der SPD:

Von zwei ausgezählten Wahlbezirken kann man natürlich keineswegs von einem Ergebnis sprechen, aber es zeigt sich ein erster regionaler Trend.

18.49 Uhr: Bei zwölf von 134 Wahlbezirken: Die AfD überholt die SPD sowohl bei den Erst-, als auch bei den Zweitstimmen.

18.54 Uhr: Auch bei 17 ausgezählten Wahlbezirken keine Veränderung in der Reihefolge bei den drei stärksten Parteien.

19.05 Uhr: Jetzt 31 ausgezählte Wahlbezirke. Uekermann nimmt wohl wieder ganz knapp den zweiten Platz ein. Bei den Zweitstimmen bleibt die AfD eindeutig auf Platz 2.

19.09 Uhr: Kein anderes Bild in der Stadt Straubing. Bei 26 von 57 Wahlbezirken sieht es so aus:

19.12 Uhr: In Straubing sind über die Hälfte der Wahlbezirke (33) ausgezählt. Der Trend hält weiterhin so an.

19.17 Uhr: 39 Wahlbezirke sind in Straubing ausgezählt: Erststimmen: Alois Rainer, Johanna Uekermann, Manfred Kleinschwärzer, Erhard Grundl (Die Grünen), Karl Heinz Ringlstetter (Die Linke), …Zweitstimmen: CSU, AfD, SPD, FDP, Die Linke, Die Grünen …

19.26 Uhr: 80 von 134 Wahlbezirken im Landkreis ausgezählt:

19.27 Uhr: Es scheint so, als die Wähler in der Stadt Straubing und im Landkreis Straubing-Bogen von der SPD als Partei nicht mehr viel halten. Sie setzen bei dieser Wahl mehr auf CSU und AfD.

19.30 Uhr: 174 von 293 Wahlbezirke im gesamten Wahlkreis (Straubing, Landkreis Straubing-Bogen, Landkreis Regen) sind ausgezählt. Es zeigt sich aktuell im gesamten Wahlkreis der gleiche Trend wie in Straubing.

19.46 Uhr: 54 von 59 Wahlbezirke in der Stadt Straubing sind ausgezählt. In Kürze liegt ein vorläufiges Gesamtergebnis vor. Kein veränderter Trend!

Die Stadt Straubing hat gewählt:

20.07 Uhr: In der Stadt Straubing sind jetzt alle Wahlbezirke ausgezählt: Bei den Erststimmen konnte die SPD mit Johanna Uekermann gerade noch den zweiten Platz einnehmen. Bei den Zweitstimmen verlor die SPD den zweiten Platz an die AfD. Ein deutliches Zeichen dafür, dass die SPD an Bedeutung verliert. Die CSU führt sowohl bei den Erst-, als auch bei den Zweitstimmen. Grüne und LINKE sind fast gleich auf:

Erste Feststellungen und Analyse: 
1. Alois Rainer (CSU) hatte vor vier Jahren 57,91 % erhalten – in diesem Jahr nur noch 43,59 %
2. Johanna Uekermann (SPD) hatte vor vier Jahren 19,96 % und musste sich heute mit 19,11 % begnügen.
3. Markus Hesse (AfD) hatte 2013 3,25 % erhalten, sein Nachfolger Manfred Kleinschwärzer bekam jetzt 14,92 %.
4. Bei den Grünen kam Gaby Englmeier vor vier Jahren auf 3,47 %, Erhard Grundl konnte auf 6,31 % erhöhen.
5. Ein Zuwachs auch bei den LINKEN: Dietmar Kuschke 3,78 %, heute Karl Ringlstetter 5,56 %
6. Das gleiche gilt für die FDP: Florian Weinzierl musste sich damals mit 2,62 % begnügen, Mathias Baur bekam nun 4,62 %.
7. Markus Achatz (FW) erhielt vor vier Jahren 2,51 %, Tobias Beck konnte minimal auf 2,78 % erhöhen.
8. Dr. Michael Röder – bei beiden Wahlen der Kandidat der ÖDP: vor vier Jahren 2,64 %, heute 1,84 %

Damit mussten die Kandidaten von CSU, SPD und ÖDP einen Verlust hinnehmen. Die Kandidaten der kleinen Parteien konnten Gewinne verzeichnen – am meisten der sonst unbekannte Manfred Kleinschwärzer von der AfD.
Bei einer ersten Durchsicht der Ergebnisse in den einzelnen Wahlbezirken der Stadt hat die AfD besonders dort sehr starke Zuwächse erlangt, in denen eher sozial schwächere Mitbürger – auch Mitbürger mit Migrationshintergrund – leben. Ob TV-Werbung auch im russischen Fernsehen eine Rolle spielen kann nicht so einfach analysiert werden.

Zweitstimmen: Auffällig ist hier – wie auch im gesamten Wahlkreis – , dass die AfD zweitstärkste (!) Partei ist. CSU (-15,71 %) und SPD (-3,38 %) sind eindeutig die Verlierer. Neben der AfD (+13,14%) legten die FDP (+4,81 %), LINKE (+1,76 %) und Grüne (+1,5 %) zu.

Auch im Landkreis Straubing-Bogen ist ausgezählt

20.40 Uhr: Nachdem jetzt auch alle Ergebnisse im Landkreisgebiet vorliegen steht jetzt das vorläufige Ergebnis im Landkreis Straubing-Bogen (134 Wahlbezirke) fest.

Fakten zu den Erststimmen
1. Alois Rainer verlor von 64,26 % auf 50,10 % = -14,16 %!
2. Johanna Uekermann verlor ebenfalls von 15,53 % auf 15,32 % (- 0,21%)
3. Die AfD gewann mit Manfred Kleinschwärzer von 2,37 % au 13,70 % (= +11,33 %)
4. Erhard Grund gewinnt 0,83 % und erreicht 4,32 %
5. Karl Ringlstetter gewinnen 1,16 % und erreichten 3,58 %
6. Mathias Baur gewinnt 3,99 % und erreicht am Sonntag 8,30 %

Wie sieht es bei den Zweitstimmen aus?
1. Die CSU verliert 16,29 % (!) (60,43 % – 44,14 %)
2. Die SPD verliert ebenfalls von 13,69 % auf 11,99 % (- 1,7 %)
3. Die AfD legt von 3,36 % auf 17,15 % zu (+ 14,78 % ! )
4. FDP gewinnt 3,99 % (4,31 % auf 8,3 %)
5. Grüne legen ebenfalls zu: von 3,49 % auf 4,32 % (+0,83 %)
6. LINKE können ihr Ergebnis auch von 2,42 % auf 3,58 % verbessern (+1,16 %)

-> Erste Analyse: CSU Stimmen – zweistellig! – gingen an die AfD. Die CSU muss jetzt selbst auch dem Grund nachgehen, was sie unternommen hat, ihre Wähler zur AfD hinzuschieben. Ob es nützlich war, gegen Merkel und ihre Schwesterpartei zu hetzen, und zu meinen, AfD-Parolen vertreten zu müssen, muss die bayerische Unionspartei selber klären. Innerhalb der Unionsparteien hat sie die größte Verluste eingefahren.

Der gesamte Wahlkreis Straubing (Stadt Straubing, Landkreis Straubing-Bogen, Landkreis Regen) ist ausgezählt

Das vorläufige Ergebnis in diesem Wahlkreis steht fest:

Erststimmen:
Alois Rainer kommt in diesem Jahr nur noch auf 47,62 % (2013: 61,23 %). Das Minus von 13,61 % braucht er sich nach Ansicht vieler Beobachter nicht anlasten. Sein Engagement wurde am Sonntag vom großen Verlust der Union – und insbesondere von der CSU – beeinflusst.

Johanna Uekermann hatte bei 17,58 % schon vor vier Jahren ein Negativergebnis eingefahren. Dass sie jetzt auf 16,81 % (- 0,77 %) zurückfällt, liegt unter dem Bundesdurchschnitt und dürfte nicht zuletzt auch auf ihren kaum erkennbaren Wahlkampf zurückzuführen sein.

Manfred Kleinschwärzer hat sicherlich selber nichts dazu beigetreten, dass sich das Ergebnis der Erststimmen von 3,32 % auf 15,04 % erhöhte. Der relativ unbekannte Kandidat partizipierte offensichtlich ausschließlich vom landes- und bundesweitem Stimmenzuwachs.

Das gleiche dürfte bei dem ebenfalls unbekannten Mathias Baur (FDP) der Fall sein. Durch den „Lindner“-Effekt erhöhten sich die Erststimmen beim FDP-Kandidaten von 2,35 % auf 4,43 % (+ 2,08 %).

Gewinner ist auch der LINKEN-Kandidat Karl Ringlstetter: Sein Ergebnis erhöhte sich um 1,22 % – von 2,5 % auf 3,72 %.

Relativ gleich blieb das Abschneiden beim Grünen-Kandidaten Erhard Grundl. Im Gegensatz zur damaligen Kandidaten (3,25 %) konnte der Bezirksvorsitzende und amtierende Stadtrat das Ergebnis nur um 0,34 % auf 3,59 % erhöhen.

Zweitstimmen:

Partei 2013 2017 Differenz
CSU 57,79 % 41,89 % – 15,9 %
SPD 17,58 % 13,66 % – 3,92 %
AfD 3,96 % 18,39 % + 14,42 %
FDP 4,21 % 8,04 % + 3,83 %
Die Grünen 3,91 % 4,56 % + 0,65 %
Die LINKE 2,98 % 4,36 % + 1.38 %