11. Juli 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Bundesjury „Unser Dorf hat Zukunft“ kommt nach Niederwinkling

(ra) Die Gemeinde Niederwinkling (Landkreis Straubing-Bogen) möchte im bundesweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ die Goldmedaille gewinnen. In den Vorjahren war die Kommune im Bezirks- und Landesentscheid mit Gold ausgezeichnet worden. Am Montag, 8. Juli trifft die Bewertungskommission zum Bundeswettberb in Niederwinkling ein.

Bereist seit dem 18. Juni ist eine Bewertungskommission – bestehend aus 15 Juroren des Bundesministerium für Ernährung und  Landwirtschaft- insgesamt 30 Gemeinden in ganz Deutschland unterwegs. Niederwinkling ist die 27. Station und eines von drei bayerischen Dörfern. Begrüßt wird die Kommission um 11 Uhr auf dem Dorfplatz zunächst durch den Musikverein. Anschließend heißen Bürgermeister Ludwig Waas und die stellvertretende Landrätin Barbara Unger die Delegation willkommen.

Rundgang und Rundfahrt durch Niederwinkling

Während eines Rundgangs – beginnend mit der Pfarrkirche Oberwinkling sowie dem Pfarrheim – werden die einzelnen Einrichtungen der Gemeinde wie Kindertagesstätte und Grundschule, Freibad und Obst- und Gartenbauverein besichtigt. Nach einer Busfahrt durch einen Teil des Baugebietes Moosbügel sowie des Industrie- und Gewerbegebietes erfolgt am Dorf- und Begegnungszentrum der Abschluss des Rundgangs. Zwischenzeitlich wird auch eine Fahrt zum Bewertungskriterium „Dorf in der Landschaft“ eine Besichtigungsfahrt mit einzelnen Kommissionsvertretern unternommen werden. Begleitet wird die Bewertungskommission auf den Rundgang auch von Vertretern der Vereine, Institutionen und der Verwaltung.

Mitte Juni vergangenen Jahres hatte eine Kommission Niederwinkling auf Landesebene besucht . – Archivfoto: Neuhofer Norbert

Der Rundgang wird wie im letzten Jahr von „Winklinger“ Ulli Kitzak angeführt. Er wird die Jurymitglieder sowie die Gäste zu den einzelnen Stationen führen. Bereits um 14 Uhr ist die Abreise der Delegation geplant.

Auf was es ankommt

Die Bewertungskriterien sind „Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen“, „Soziale und kulturelle Aktivitäten“, Baugestaltung und –entwicklung“ sowie „Grüngestaltung und –entwicklung und Dorf in der Landschaft“. Nicht nur die Grüngestaltung, sondern auch und vor allem das Entwicklungskonzept, Wirtschaftliche Initiativen, kulturelle Aktivitäten oder die Bauentwicklung sind wichtige Punkte bei der Bewertung.

Am Wettbewerb haben sich in Bayern in diesem Wettbewerbszeitraum 237 Dörfer beteiligt. Nach dem vorgegebenen Verteilerschlüssel vertreten drei Dörfer Bayern – neben Niederwinkling auch Hellmitheim und Gestratz im Bundesentscheid 2019.