KarriereRegion Straubing

Berufsinformationstag bei agilis

(ra) Maschinenbauer, Autotüftler oder Feinmechaniker – in Zeiten des Fachkräftemangels können technisch interessierte Frauen und Männer aus vielen Berufsbildern wählen. Warum sollte man dann ausgerechnet Lokführer, auch Triebfahrzeugführer genannt, werden? Tobias Schiedermeier, Leiter Betrieb im Netz Mitte von agilis und selbst ursprünglich Lokführer, weiß warum.

Im Interview verrät der Bahnprofi, was den Beruf so spannend macht und warum es sich lohnt, am 6. April zum agilis-Berufsinformationstag nach Regensburg zu kommen.

Der agilis-Berufsinformationstag findet am Samstag, 6. April im Rahmen des Bahntags Bayern von 10 bis 14 Uhr in der agilis-Werkstatt Regensburg (Aufeldstraße 24) statt. Angeboten werden Werkstattführungen, Gespräche mit Personalverantwortlichen und die Besichtigung verschiedener Fahrzeuge. Besucher erhalten außerdem spannende Einblicke in die verschiedenen Berufsbilder bei agilis (u.a. Qualifizierung zum Triebfahrzeugführer, Einstieg als Servicekraft im Zug). Eine Anmeldung unter bahntag@agilis.de oder agilis.de/bit ist erforderlich. Der Eintritt ist frei.

Doch jetzt zum Interview:

Herr Schiedermeier, wieso lockt Sie die Lok?

Ich glaube, Herr über mehrere Tausend PS zu sein und die Verantwortung für viele Fahrgäste zu tragen, das ist das Spannendste an dem Beruf. Mich persönlich reizt aber auch daran, dass man eine Tradition fortsetzt, die schon über 180 Jahre Geschichte schreibt, die Menschen und Güter bewegt und die Lebensadern für Menschen, Städte und ganze Wirtschaftszweige bedeutet. Ein tolles Gefühl.

Wie darf man sich die Arbeitszeiten vorstellen?

Der Beruf des Triebfahrzeugführers und der der Servicekraft im Zug wird im Schichtbetrieb ausgeübt. In der Regel wird an fünf Tagen die Woche gearbeitet, manchmal auch an sechs Tagen. Dann findet aber ein Ausgleich in einer anderen Woche statt. Grundsätzlich erhalten alle agilis-Lokführer einen Jahresarbeitsplan, das heißt, jeder Mitarbeiter weiß ein Jahr im Voraus, an welchen Tagen er wann arbeiten muss. So kann man Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren.

Für wen ist der Job geeignet?

Für erstaunlich viele Leute. Technisches Interesse und Verständnis sind von großem Vorteil. Wenn man dann noch eine abgeschlossene Berufsausbildung im gewerblich-technischen Bereich vorweisen kann und gegenüber Neuem aufgeschlossen ist, hat man bei einer Bewerbung gute Karten.

Warum sollte man sich unbedingt zum agilis-Berufsinformationstag am 6. April anmelden?

Hier kann man hautnah erleben, was den Beruf Lokführer ausmacht und wie es bei einem Eisenbahnunternehmen wie agilis zugeht. Vor Ort gibt es Werkstattführungen und die Möglichkeit, einen Blick in den Führerstand zu werfen. Interessierte können in entspannter Atmosphäre mit den Personalverantwortlichen von agilis sprechen, zum Beispiel wie ein Quereinstieg als Triebfahrzeugführer funktioniert. Bei agilis gibt es dafür ein eigens entwickeltes Programm, bei dem die theoretische und praktische Ausbildung im Unternehmen stattfindet und vergütet wird. Aber in einem Eisenbahnunternehmen gibt es natürlich auch noch viele andere Berufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel als Servicekraft im Zug oder in unserer Verwaltung. Uns ist wichtig, die Berufsvielfalt bei agilis vorzustellen.