19. April 2025
Region StraubingSenioren

Beim nächsten Seniorenkino dreht sich alles um den Lehrer Clement Mathieu

(ra) Filme sieht man in jedem Alter gerne. Aber wenn man nicht mehr im Beruf steht, hat man vielleicht etwas mehr Zeit, dieses schöne Medium zu genießen. Außerdem ist ein gemeinsamer Filmnachmittag bereichernder, als alleine vor dem Fernseher zu sitzen. Ausgewählte, preisgekrönte Kinofilme gemeinsam in Kino-Atmosphäre genießen – das ermöglichen die Fachstelle Senioren in Kooperation mit dem Straubinger Citydom-Kino. 

Folgende Termine und Filme stehen im ersten Halbjahr 2017 zur Wahl:

 

Am Dienstag, 7. März um 13 Uhr versucht der Lehrer Clement Mathieu mit Musik, das Leben seiner Schüler in einer Erziehungsanstalt etwas aufzuhellen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten und erheblichem Widerstand gelingt dem begeisterten Musiker und einfühlsamen Pädagogen das kleine Wunder, das Vertrauen seiner Schützlinge zu gewinnen. Der Film dauert 90 Minuten.

Am Dienstag, 11. April um 13 Uhr verfolgt die Familie von Niko besorgt mit, wie sein an Alzheimer erkrankter Papa Amandus mehr und mehr seine Erinnerung verliert. Einzig ein Aufenthalt in Venedig vor Jahrzehnten, bei dem er seine Frau kennengelernt hatte, bleibt dem ehemaligen Tierarzt in Erinnerung. Weil sie fürchtet, ihr Großvater könne ins Pflegeheim abgeschoben werden, büchst die elfjährige Tilda mit Amandus aus und macht sich auf den Weg nach Venedig. Der Film dauert zwei Stunden.

Am Dienstag, 16. Mai um 13 Uhr geht es um fünf Freunde, die sich überlegen, eine Wohngemeinschaft zu gründen: Fünf langjährige Freunde, zugleich fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein können, fühlen sich trotz aller Gebrechen und Tücken, die mit dem Alter einhergehen, eigentlich noch vital und voller Energie. Um dem Altersheim zu entgehen, ziehen sie zusammen, um unter einem Dach gemeinsam den Rest ihres Lebens zu verbringen. Der Film dauert 90 Minuten.

Am Dienstag, 6. Juni um 13 Uhr behandelt der Film ein Thema im Nachkriegs-Deutschland: Als Fritz Bauer in den 1950er Jahren zum hessischen Generalstaatsanwalt berufen wird, setzt er sich große Ziele: Er will nicht nur die Verbrecher der NS-Zeit anklagen, sondern vor allem dafür sorgen , dass Deutschland die Verbrechen anerkennt und sich mit seiner Vergangenheit auseinandersetzt. Die Arbeit, die Fritz Bauer macht, sieht nicht jeder im Deutschland der Nachkriegszeit gern. Der Film dauert eineinhalb Stunden.

Am Dienstag, 4. Juli um 13 Uhr dreht sich alles um den Planeten Erde. Dieses in fünf Jahren Dreharbeit entstandene ultimative Porträt unseres Planeten führt zu den großen Lebensräumen der Erde. Die Filmteile sprengen alle bisherigen Grenzen der Naturdokumentation. Sie zeigen unsere Welt, wie sie noch nie zuvor zu sehen war – von den großen Flüssen und beeindruckenden Schluchten, über mächtige Berge und geheimnisvolle Höhlen, bis hin zu riesigen Wüsten und weiten Feuchtgebieten. Der Film dauert zwei Stunden.

Der Unkostenbeitrag pro Film beträgt zwei Euro. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 13 Uhr im Citydom Straubing, Theresienplatz 23, Kinosaal 1.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist das Citydom Kino über die Bushaltestelle am Ludwigsplatz oder den Pendelbus Am Hagen in wenigen Minuten Fußweg zu erreichen. Ein barrierefreier Zugang zum Kino mit Aufzug ist über den Eingang Bernauergasse möglich.Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich im gemütlichen Cafébereich des Kinos bei Kaffee und Kuchen mit anderen Kinobesuchern auszutauschen.

Diese Filmvorführungen sind öffentliche Vorführungen, allerdings nur für Senioren zugänglich und nichtgewerblicher Art, gefördert durch das Bayer. Sozialministerium und die Landesmediendienste Bayern. Sie dienen der Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe unserer älteren Mitbürger. Da es sich um nichtgewerbliche Veranstaltungen handelt, darf aus Gründen des Urheberrechts der Titel des Films bei einer öffentlichen Werbung in der Tagespresse nicht genannt werden; auf telefonische Nachfrage gerne bei Rita Hilmer, Fachstelle Senioren und Wohnberatung der Stadt Straubing, Am Platzl 31, 94315 Straubing, Tel:09421/944-60316, E-Mail: rita.hilmer@straubing.de,