Bayerische Geschichte vom Herzogtum zum Freistaat
(ra) Die Geschichte Bayerns vom frühen Mittelalter bis heute ist ungemein vielfältig, bedingt durch politischen und staatlichen Wandel, unterschiedliche kulturelle Erscheinungsformen, die Wechselbeziehungen zu den Nachbarländern und die Einbettung in die deutsche und europäische Geschichte. Den Grundzügen dieser Entwicklungen anschaulich und verständlich nachzugehen, ist das Anliegen der Vortragsreihe der vhs Straubing unter der Leitung von Historiker und Oberstudiendirektor a.D. Werner Schäfer.
Diese beginnt am Donnerstag, 6. Februar um 19 Uhr mit einem Blick auf die Entstehung des Baiernstammes und des frühen Herzogtums, auf die Agilolfinger als Herrscherdynastie und die besondere Rolle der Franken. Es geht um die Position der bayerischen Herzöge im werdenden deutschen Königreich, um die Einsetzung der Wittelsbacher als Landesherren und ihre Politik der Landesentwicklung zur Stärkung ihrer jungen Herzogsmacht. Es geht um Klöster und Bistümer und die ersten Phasen der Stadtentwicklung.
Da diese Veranstaltung auch live im Internet veröffentlicht wird können interessierte Personen auswählen, ob sie den Vortrag klassisch in den Räumen der vhs Straubing am Steinweg 56 besuchen oder lieber bequem von zu Hause aus am PC oder Tablet teilnehmen wollen.
Infos und Anmeldung bei der vhs unter Telefon 09421/8457-30 oder www.vhs-straubing.de.