Baumschmuck tauschen Wichteltanne des ZAW-SR im Straubinger Wintermärchenwald
(ra) Anschauen darf man jeden der schön geschmückten Nordmanntannen im Wintermärchenwald auf dem Christkindlmarkt in Straubing. Weihnachtsschmuck ab- und anhängen ist jedoch nur bei einem einzigen Baum erlaubt: Es ist die Wichteltanne des Zweckverbands Abfallwirtschaft Straubing Stadt und Land (ZAW-SR). Der fröhliche Christbaumschmuck-Tausch am Theresienplatz startet am 28. November.

Aufgrund vieler positiver Stimmen lädt der ZAW-SR an seiner Tanne wieder zum Wichteln ein. Der Baum mit Botschaft ist ein Selbstbedienungs-Laden. Tauschen ist rund um die Uhr möglich. Vielleicht gefällt die rote Kugel, weil vergangenes Weihnachten eine zu Bruch ging? Vielleicht ist das eigene Baumschmuck-Sortiment dürftig? Oder es ist Liebe auf den ersten Blick für einen Schlitten fahrenden Engel, dem verwegen die Haare ins Gesicht wehen? Was gefällt, darf kostenlos mit nach Hause genommen werden. Kugeln, Sterne oder Lebkuchenmänner, die am eigenen Christbaum nicht mehr passen, können im Gegenzug in die Stadt gebracht werden.
Für die erste Dekoration der Wichteltanne wählt der ZAW-SR Schmuckstücke aus dem weihnachtlichen Flohmarktfundus des Entsorgungszentrums. Wenn viele Passanten mitwichteln, gewinnt die Tauschbörse an Fahrt und viele glitzernde Figuren und glänzende Kugeln erhalten eine zweite Chance. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es entsteht weniger Müll, Umwelt und Geldbeutel werden geschont.
Der Wichtelbaum hat es sogar geschafft, in Stadtführungen eingebunden zu werden. Der Gedanke, schönes Altes etwas Neuem vorzuziehen, kann Zufriedenheit verbreiten. Die Idee, dass Geben genauso viel Spaß machen kann wie Nehmen, soll den Tauschhandel im Gleichgewicht halten und für eine stets geschmückte Tanne sorgen. Denn nachhaltiges Konsumieren bereichert das Leben. Gelegenheit dazu ist bis 27. Dezember, dann verschwindet der Wintermärchenwald wieder.