21. April 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Ausbildungspreis 2019 zum 13. Mal verliehen

(ra) Bereits zum 13. Mal hat der Landkreis Straubing-Bogen den Ausbildungspreis und zum sechsten Mal den Ausbildungspreis Inklusion ausgeschrieben. Am Dienstag erlebten die Teilnehmer der Preisverleihung in Niederwinkling ein Novum: Mit der Karl Lausser GmbH aus Pilgramsberg (Gemeinde Rattiszell) konnte sich erstmalig, nach der vorgegebenen Wartezeit von mindestens zehn Jahren, ein Unternehmen zum zweiten Mal den Preis sichern.

Der Betrieb gewann in der Kategorie I (Betriebe mit mehr als 50 Beschäftigten). Seit knapp 50 Jahren wurden dort insgesamt fast 500 Lehrlinge ausgebildet, derzeit befinden sich insgesamt 50 Auszubildende in der Firma.

Die Preisträger mit Staatssekretärin Anna Stolz (vierte von rechts), Landrat Josef Laumer (dritter von rechts), Josef Zellmeier, MdL (zweiter von rechts) und den Bezirksräten Franz Schreyer und Ludwig Waas (ganz links und zweiter von links). – Foto: Landratsamt Straubing-Bogen

In der Kategorie II (bis zu 50 Beschäftigte) ging die Auszeichnung an die Gemeinschaftspraxis Dres. Waas, Sommer, Picucci in Bogen. Seit 1998 ist bereits 26 jungen Menschen der Einstieg ins Berufsleben ermöglicht worden. Derzeit befinden sich vier Auszubildende in der Obhut des Betriebes, der in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und der LMU München auch die Organisation und Durchführung von Praktika für Studenten des Faches Allgemeinmedizin übernimmt.

Der Ausbildungspreis Inklusion 2019 geht an die Dorfbäckerei Dietl aus Elisabethszell (Gemeinde Haibach). Derzeit befinden sich dort drei Auszubildende im Betrieb, bei einer Gesamtbeschäftigtenzahl von 21. Besonders hervorheben ist das weit überdurchschnittliche Engagement der Familie im Bereich der Förderung von Integration von Migranten. Unterstützung bietet hier der Familienbetrieb nicht nur auf beruflicher Ebene, sondern auch im Privatbereich unterstützt die Familie, wo es nur geht. Diese grandiose Unterstützung spiegelt sich im Prüfungsergebnis wieder. So schloss ein Auszubildender aus dem Bereich Inklusion die Lehre mit der Durchschnittsnote 1,2 ab und bekam hierfür von der Regierung von Niederbayern die besondere Anerkennung ausgesprochen.

„Eine gute Ausbildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft, sowohl für jeden einzelnen und auch jeden Betrieb als auch für uns alle als Gesellschaft und somit für die Region Straubing-Bogen“, betonte Josef Laumer. Staatssekretärin Anna Stolz griff in ihrer Festrede die Bedeutung der beruflichen Ausbildung auf: „Dies ist ein Markenzeichen für Deutschland und Bayern. Immer wieder fragen andere Länder danach.“ Auch den Ausbildungspreis Inklusion hob sie hervor: „Es ist richtig und wichtig, dass sich der Landkreis und seine Betriebe auch auf diesem Gebiet so sehr engagiert.“