25. April 2025
Bauen & WohnenGeld & Finanzen

Anleger sollten auf die Energieeffizienz eines Gebäudes achten

(djd). Immer mehr Menschen legen Wert auf einen nachhaltigen Lebensstil und somit auch auf ökologisch sinnvolles Wohnen. Tatsächlich können grüne, also energieeffiziente Immobilien einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur viel beschworenen Energiewende leisten. Ob eine Immobilie „grün“ ist oder nicht, wird aber auch zur entscheidenden Frage für Anleger, die in Immobilien investieren und eine nachhaltige Rendite erzielen möchten.

Wer die Energieeffizienz einer Immobilie ignoriert, riskiert Renditeeinbußen: Gerade grüne Gebäude werden künftig leichter zu verkaufen oder zu vermieten sein.

Grüne, energieeffiziente Immobilien wie hier auf dem sogenannten Franken-Campus in Nürnberg können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur viel beschworenen Energiewende leisten. – Foto: djd/UDI/CJS

Projekte mit hohen ökologischen und ethischen Ansprüchen

Der unabhängige Nürnberger Finanzdienstleister UDI beispielsweise realisiert als Investor seit rund 20 Jahren Projekte mit hohen ökologischen und ethischen Ansprüchen. Derzeit sind zwei eigene ökologische Immobilienprojekte in der Metropolregion Nürnberg geplant, die für Investoren und Anleger gleichermaßen interessant sein könnten. Mit den neuen Bauvorhaben in Roth und Burgthann soll nachhaltiges und strahlungsarmes Wohnen verwirklicht werden, Informationen zum Planungskonzept gibt es unter www.udi.de.

In Roth ist ein Wohnpark mit 60 Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern als Green Buildings geplant, in Burgthann-Mimberg nahe Altdorf und Feucht sollen bis zu 30 Wohnungen und 23 Ein- beziehungsweise Reihenhäuser auf dem ehemaligen Gelände einer Fensterfabrik entstehen. „Wir wollen bei der Planung die städtebaulichen und landschaftlichen Gegebenheiten möglichst optimal umsetzen und die Wünsche der Gemeinde und der Anlieger gleichermaßen berücksichtigen“, erklärt UDI-Gründer Georg Hetz die Vorhaben. Es würden nur ökologisch einwandfreie und möglichst lokal beschaffbare Baustoffe verwendet. Auf imitierte Baustoffe wie PVC und Styropor solle ganz verzichtet werden.

Werbung

Geothermisch heizen und kühlen

Im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten sollen die Gebäude geothermisch geheizt und gekühlt werden, Regenwasser soll gesammelt und als Brauchwasser verwendet werden, im Innenbereich werden nur geschirmte Elektroinstallationen errichtet. Ein überdachtes Parkdeck erspart die hohen Kosten einer Tiefgarage, den Eigentürmern und Mietern sollen einige Elektroautos im Carsharing-Verfahren zur Verfügung gestellt werden. Anlegern, die bereits jetzt Gelder frei haben und sie ökologisch und renditestark anlegen möchten, stehen die UDI-Festzinsanlagen mit kurzfristigen Ausstiegsoptionen zur Verfügung.