Deodorants von der Wiese – Kräuterkurs im Freilichtmuseum
(ra) Die Menschen werden immer bewusstere Konsumenten und suchen nach gesunden und umweltfreundlichen Alternativen zu Plastik, künstlichen Zusatzstoffen und anderen naturfernen Dingen. Diese neue Bewusstheit macht auch vor Kosmetikartikeln nicht halt. Gerade Deodorants und Antitranspirante sind aufgrund der Inhaltsstoffe wie Aluminiumsalze oder Isobutane in Verruf geraten.

Deodorants auf natürlicher Basis in umweltfreundlicher Verpackung werden daher immer beliebter und oft teuer im Drogeriemarkt erstanden. Was den wenigsten bekannt ist, man kann auch selbst Deos einfach und kostengünstig herstellen. Die meisten Zutaten findet man direkt auf der Wiese und in der eigenen Küche.
Um zu wissen, wie man ein Deodorant herstellt, welche Zutaten man benötigt und worauf man achten muss, bietet das Freilichtmuseum Finsterau am Samstag, 11. Juli einen Kurs an. In diesem etwa dreistündigen Kurs lernen die Teilnehmer zuerst die geeigneten Kräuter wie Hirtentäschel, Gänseblümchen und Tanne kennen. Anschließend werden die gesammelten Schätze zu einem Sprüh-Deo, einer Deo-Creme und einem Puder verarbeitet. So erhalten alle ein Produkt mit gesunden Inhaltsstoffen in einer umweltfreundlichen Verpackung. Was will man mehr?
Da die derzeitige Corona-Situation auch am weitläufigen Freilichtmuseum nicht vorübergeht, gelten bei diesem Kurs die aktuellen Hygieneregelungen. Im Freien und am Kursort, dem Salettl des Museums, ist ein Mindestabstand von 1,5 Meter einzuhalten und eine Mund-Nasenabdeckung zu tragen. Ihre Sinne dürfen ansonsten ohne Bedenken genießen!
Der Unkostenbeitrag macht 26 Euro inklusive Material und Museumseintritt aus. Anmeldung möglich bis 9. Juli unter: Telefon 08557 9606-0. Die Teilnehmerzahl ist auf sieben Personen beschränkt.