Wärmedämmung durch Fenstertausch – so werden Heizkosten gesenkt
(ra). Beim Erwerb von Immobilien spielt auch die Energieeffizienz eines Gebäudes für Anleger eine wichtige Rolle. Typische Energielücken wie unzureichend gedämmte Fassaden, ungedämmte Kellerdecken, Dächer ohne ausreichenden Wärmeschutz sowie schlecht isolierende Fenster können zu Wärmeverlust und damit verbunden zu höheren Heizkosten führen.
Schlecht isolierende Fenster ersetzen
Wer die Raumreserven in der Dachetage optimal nutzen will, kann durch den Ausbau des Dachgeschosses zusätzlichen Wohnraum schaffen. Dabei gilt es vorab zu klären, wie und zu welchen Zwecken das ausgebaute Dachgeschoss genutzt werden soll. Heimwerker mit wenig Erfahrung sollten die Wärmedämmung oder den Fenstertausch lieber dem Fachmann überlassen. Manche Arbeiten wie das Streichen der Wände oder das Verlegen von Teppichböden können jedoch selbst durchgeführt werden. Durch den Einbau neuer, wärmedämmender Fenster im Dachgeschoss können die Heizkosten gesenkt werden.
Bei der Auswahl geeigneter Dachfenster sollte auf Stabilität und Witterungsbeständigkeit geachtet werden. Nach spätestens 25 Jahren weisen auch hochwertige Fenster erste Verschleißerscheinungen auf und werden undicht, sodass ständig Zugluft in die Räume strömt. Im Gegensatz zu älteren Fenstermodellen, die lediglich über eine oder zwei Glasschichten verfügten, haben moderne Fenster heute dreischichtiges Glas in höherer Qualität, sodass mehr Energie gespart werden kann.
Bei Dachgeschossfenstern auf Stabilität und Witterungsbeständigkeit achten
Hochwertige Dach-Schwingfenster, Dach-Klapp-Schwingfenster und Dachklappfenster sind ebenso wie passende Eindeckrahmen, Isolierungen und Dachfenster-Rollos in zertifizierten Onlineshops erhältlich. Das Unternehmen Sparfenster hat über 10 Jahre Erfahrung als Onlineshop und bietet günstige Fenster in den unterschiedlichsten Ausführungen wie Holz, Kunststoff oder Holz-Alu an. Worauf bei Dachgeschossfenstern geachtet werden sollte, erfahren Sie hier. Für größere Räume unter dem Dach werden entsprechend großflächige Dachfenster benötigt.
Die richtige Dimension von Dachgeschossfenstern hängt von der Dachneigung ab. Bei einem flachen Dach sollten längere Dachfenster gewählt werden als bei einem Gebäude mit einem schrägen Dach. Dachfenster mit stärkerer Neigung lassen deutlich mehr Tageslicht in die Räumlichkeiten. Generell können Dachgeschossfenster bei allen Dachkonstruktionen und Dachdecken verwendet werden, allerdings ist dafür ein passender Eindeckrahmen notwendig. Zu den am häufigsten verwendeten Fenstertypen zählen Klappfenster und Schwingfenster.
Diese Fenster, die hauptsächlich im modernen Design hergestellt werden, sind nach außen zu öffnende Konstruktionen und stellen deshalb eine perfekte Alternative zu den herkömmlichen Dreh-Kipp-Fenstern dar. In Verbindung mit schmalen Fenster- und Blendrahmen lässt dieser Fenstertyp mehr Lichteinlass zu. Praktische Klappfenster und Schwingfenster können mit dem am unteren Fensterrand angebrachten Einhandgriff leicht geöffnet werden. Diese Fensterform wird häufig in 1-Etagenhäusern genutzt, während mehrstöckige Häuser meist mit Dreh-Kipp-Fenstern ausgestattet sind.