„Die Cyber-Profis“ – Vortrag und Gespräch mit Cem Karakaya
(ra) Ihr Smartphone? In Minuten geknackt. Sind Name, Anschrift oder Geburtsdatum eingegeben? Mehr braucht es heutzutage nicht für einen Identitätsklau. Wie erschreckend leicht es Kriminelle im Netz haben, deckt Cem Karakaya, Präventionsexperte der Münchner Polizei, in seinem Vortrag am Donnerstag, 4. April um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Straubing auf:
In Zeiten von Big Data sind die kriminellen Missbrauchsmöglichkeiten schier unendlich: 23 Millionen Deutsche sind im Jahr 2017 Opfer von Cyberkriminalität geworden, jedem fünften Deutschen wurde bereits die Identität gestohlen.

Gestohlene Daten, die für Betrug, Stalking, Mobbing oder digitale Erpressung missbraucht werden; Haushalts- und Gebrauchsgegenstände, die ganze Bewegungs- und Persönlichkeitsprofile über uns erstellen; Verträge, die unter fremden Identitäten abgeschlossen werden – nur ein paar der aktuellen Phänomene der Internetkriminalität.
Das Smartphone ist heute das größte Spionagegerät überhaupt, und über SmartHome-Systeme können Hacker bereits automatisch Türen entsperren, Heizungen manipulieren oder Rauchmelder deaktivieren. Mit vielen spannenden und teils erschreckenden Fallbeispielen zeigt der Cyber-Profi, wo die Gefahren im Netz lauern und mit welchen neuen Methoden, Maschen und Tricks Betrüger arbeiten. Sein Anliegen ist es, all diejenigen, die ohne vertiefte Technikkenntnisse im Internet surfen, aufzuklären und das Bewusstsein für Risiken zu schärfen, ohne Angst zu machen oder gar alle modernen digitalen Errungenschaften zu verteufeln. Daher gibt er verständliche und leicht umsetzbare Tipps, wie wir uns vor Datenmissbrauch schützen können, denn: Die größte Sicherheitslücke sind wir selbst, und die beste Firewall ist immer noch der gesunde Menschenverstand!
Cem Karakaya stammt gebürtig aus der Türkei. Nach Ausbildung und Studium an der Polizeiakademie in Ankara stieg er bei Interpol ein, wo er lange Jahre tätig war, bevor er 2008 zur Münchner Polizei wechselte. Dort ist er nun als Experte für Cybercrime und Prävention tätig und gibt unter anderem auch Schulungen bei den Vereinten Nationen.
Im Anschluss an die Veranstaltung können die Besucher Fragen stellen sowie mitgebrachte oder vom bereitgestellten Büchertisch neu erworbene Bücher vom Autor signieren lassen.
Karten für den Vortrag sind ab sofort in der Stadtbibliothek Straubing erhältlich, der Eintrittspreis beträgt 10,00 Euro. Unter Telefonnummer 09421/9919-30 oder per Mail an stadtbibliothek@straubing.de können Karten auch reserviert werden. Veranstaltungsort ist der Vortragsraum im 3. Stock der Stadtbibliothek, ein barrierefreier Zugang steht zur Verfügung.