5. Mai 2025
Landkreis Straubing-Bogen

Bräuhausweihnacht in Gossersdorf in diesem Jahr ganz anders?

(ra) Um die letzten Vorbereitungen zur Bräuhausweihnacht am Samstag, 15. Dezember zu koordinieren trafen sich die Beauftragten der Vereine am Donnerstag im Dorfwirtshaus Gossersdorf. Und dabei ging es auch um das Konzept der Veranstaltung. Wird dieses in diesem Jahr anders aussehen?

Grundsätzlich wird am bisher erfolgreichen Rahmen festgehalten. Da waren sich die Vorsitzenden Matthias Zeidler (Feuerwehr), Hans Kienberger (Rotes Kreuz) und Nicola Nagels (Obst- und Gartenbauverein) einig. Dieser macht schließlich den außergewöhnlichen Reiz der Gossersdorfer Bräuhausweihnacht aus. Jedoch sollen auch einige neue Akzente gesetzt werden. So werden die genussfreudigen Gäste heuer erstmals von einer Glühweintheke eingeladen, um sich bei „heiße Flocke“ und „Glühweinzauber“ aufwärmen zu können. Auch die liebevoll gestaltete Krippe mit dem Jesuskind im Eingangsbereich wird neugestaltet. Das vielfältige Angebot der zahlreichen Fieranten beim Weihnachts- und Handwerkermarkt bietet die Möglichkeit zum Kauf der Geschenke nicht nur zur Bescherung.

Im weiteren Sitzungsverlauf kam das Organisationsteam überein: Im Vordergrund müsse stehen, gemeinsam einen gemütlichanregenden, adventlichen Nachmittag und Abend für alle Generationen zu erleben. Hier soll die adventliche Stunde in der Sankt Stephanskirche mit Stubenmusik, Gesang und Orgel um 14 Uhr für die richtige Einstimmung zur Bräuhausweihnacht  sorgen. Zeitgleich startet auch das Programm für die Kinder, die mit Naturmaterialien viele individuelle Weihnachtsgeschenke basteln können. Um 17 Uhr warten dann nicht nur die kleinen Gäste auf den Nikolaus und seine Geschenke.

Für einen weiteren Höhepunkt wird sicher der lustige Weihnachtssketch der Konzeller Theaterfreunde um 18 Uhr sorgen. Die ganze Zeit über werden sich die fleißigen Helfer mit Zelten aus dem Holzbackofen, heißem Glühwein, Bratwürstl und Gulaschsuppe für das leibliche Wohl der Besucher kümmern. Natürlich dürfen Kaffee und Kuchen nicht fehlen. Im Freien sorgt derweil der Bullerofen bis tief in die Nacht für wohlige Wärme bei jeder Witterung. Die dazu erforderliche Arbeitseinteilung wurde einvernehmlich zwischen den beteiligten Vereinen festgelegt.

„Mit ihrer familiären Stimmung wird sich die Bräuhausweihnacht auch heuer wohltuend von rein kommerziellen Märkten abheben“. Mit diesem Resümee fanden die Vorsitzenden die ungeteilte Zustimmung der weiteren Organisationsmitglieder.