Duales Studium so gut wie möglich verzahnen: THD lädt zum Informationsaustausch ein
(ra) „Das duale Studium ist eine Win-win-Situation, Unternehmen und Studierende profitieren gleichermaßen von der engen Verzahnung von Wissenschaft und Praxis“, erklärt Stefanie Möginger vom Career Service der Technischen Hochschule Deggendorf (THD). Um die Vorteile auf beiden Seiten so optimal wie möglich zu gestalten, ist der regelmäßige Austausch aller am dualen Studium beteiligten Partner wichtig. Die Technische Hochschule Deggendorf lädt am Mittwoch, 14. März von 16 Uhr bis 18 Uhr, zum Informationsaustausch ein.
Der Austausch richtet sich an Ausbildungsleiter, Mentoren und zuständige Mitarbeiter für das duale Studium in den Unternehmen sowie an alle am dualen Studium interessierten Unternehmen.
Die Koordinierungsstelle duales Studium im Career Service der THD arbeitet eng mit regionalen und überregionalen Unternehmen im dualen Bereich zusammen. Beim Informationsaustausch haben die Kooperationspartner die Möglichkeit, sich über die Qualitätsentwicklung im dualen Studium auszutauschen. Ein wichtiges Thema soll die möglichst enge Verzahnung der Lernorte, das heißt an der Hochschule und in den Unternehmen, sein.
Die Unternehmensvertreter können in direkten Kontakt mit Professoren der THD treten und sich näher über Studieninhalte informieren. Ziel ist es, bestehende Lehrinhalte an der Hochschule und die Aufgabengebiete in den Unternehmen bestmöglich zu verknüpfen. Die Arbeitsbereiche in den Unternehmen sollen optimal auf die Lehrinhalte in den einzelnen Studiengängen abgestimmt werden.
Der richtige Einsatz der dual Studierenden in den Unternehmen ist ein Erfolgsfaktor des dualen Studiums. Darüber hinaus stehen Handlungsempfehlungen für die Betreuung der dual Studierenden in den Unternehmen auf der Tagesordnung.
Alle Informationen zum dualen Studium an der THD unter www.th-deg.de/dual, Anmeldungen gerne bei Stefanie Möginger (stefanie.moeginger@th-deg.de, Tel.: 0991/3615-284).