B 8 bei Schwarzwöhr: Wieder Nachtschichten für den Brückenbau
(ra) Der Neubau der Schwarzwöhr-Brücke bei Aholming (Landkreis Deggendorf) schreitet voran. Am Wochenende waren erneut zwei Nachtschichten am Bauwerk erforderlich – insgesamt wurden sechs Stahlhohlträger über der Bahnlinie eingehoben. Während der Arbeiten musste die Bahnstrecke Passau-Obertraubling gesperrt werden, was mit der Deutschen Bahn bereits lange im Voraus abzustimmen war.

Ab Freitagabend wurden die sechs Stahlhohlträger per Schwertransport auf die Baustelle angeliefert. Im Bereich der Baustelle wurde die B 8 halbseitig gesperrt, um ausreichend Lager- und Aufstellfläche zu schaffen. Am Samstag ab 21 Uhr wurde die Bahnstrecke gesperrt, dann kam ein 500-Tonnen-Autokran zum Einsatz: Nacheinander wurden die je 31 Meter langen und 40 Tonnen schweren Träger auf die beiden Pfeiler gehoben. Im Anschluss wurden die Filigranstahlbetondecken zwischen den Trägern platziert.
Die tonnenschwere Millimeterarbeit erforderte von den Kranführern und den weiteren Arbeitern höchste Präzision. Und das in einem engen Zeitfenster: Jeweils von 21 bis 5 Uhr war von Samstag auf Sonntag und von Sonntag auf Montag war die Bahnstrecke gesperrt, so dass die Arbeiten rasch vorangehen mussten. Die Sperrpausen waren mit der Deutschen Bahn bereits vor gut drei Jahren abgestimmt worden. Danach richtet sich der zeitliche Ablauf der Baumaßnahme, die einzelnen Arbeiten müssen genau eingetaktet werden.
In den vergangenen Monaten wurden die beiden Pfeiler neben den Gleisen hergerichtet, auf welche die Träger in den letzten beiden Nächten abgesetzt wurden. Als nächstes können die beiden Widerlager errichtet werden. Das war bisher nicht möglich, weil der vorgesehene Platz als Aufstellfläche für die Kräne beim Einhub der Stahlbetondecken benötigt wurde. Neben den Widerlagern folgen nun der Aufbau des Traggerüsts und die Schalung für die Randfelder, um den Überbau betonieren zu können. Wenn alles gut läuft, kann die Betonage noch dieses Jahr erfolgen.
Vorerst haben die Verkehrsteilnehmer auf der B 8 keine Einschränkungen aufgrund des Brückenbaus zu erwarten. Ab dem Frühjahr 2026 ist dann eine mehrmonatige Vollsperrung der B 8 erforderlich, in dieser Zeit wird der Straßenverlauf im Bereich der Kuppe an die neuen Höhenverhältnisse angepasst.