20. August 2025
Bauen & WohnenTechnik

Von Turmspitze bis Kronenkranz: So planen Profis komplexe Einsätze

(ra). Ob die Restaurierung einer Kirchturmspitze, Montagearbeiten an einer Industriehalle oder der Rückschnitt einer alten Kastanie: Arbeiten in großen Höhen mit einer Arbeitsbühne verlangen eine präzise Planung. Sie erfordern nicht nur die passende Technik, sondern auch geschulte Fachkräfte, klare Sicherheitsstandards und eine gute Koordination aller Beteiligten.

Mit einer Hebebühne an jedem Ort – Foto: Pixabay

Wie etablierte Unternehmen in der Region solche Einsätze strukturieren, zeigt ein Blick auf die gängigen Abläufe und aktuellen Anforderungen.

Sicherheit als Fundament

Für den Einsatz von Hubarbeitsbühnen gelten in Deutschland strenge Vorschriften. Eine jährliche Prüfung nach den Unfallverhütungsvorschriften ist Pflicht. Die Grundlage dafür liefern unter anderem die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1203) sowie die entsprechenden Richtlinien der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung.

Vor jedem Einsatz wird die Bühne zusätzlich einer Sicht- und Funktionsprüfung unterzogen. Das Bedienpersonal muss volljährig, geschult und schriftlich beauftragt sein. Die Sicherheitsunterweisung erfolgt mindestens einmal jährlich und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte.

Arbeitsbühne
Arbeitsbühne – Foto: Freepik.com

Daneben ist die persönliche Schutzausrüstung wie Schutzhelm, Sicherheitsschuhe und Warnkleidung obligatorisch. Bei Arbeiten in exponierter Höhe gehört zusätzlich eine Absturzsicherung zur Standardausstattung.

Die passende Arbeitsbühne auswählen

Allerdings ist nicht jede Bühne für jede Aufgabe gleichermaßen geeignet. Fachfirmen greifen daher je nach Einsatzort und Anforderungen auf unterschiedliche Bauarten zurück, zum Beispiel auf Teleskopbühnen für weitläufige Reichweiten, Scherenbühnen für stabile Höhenarbeiten oder Raupenbühnen bei unebenem Untergrund.

Viele Betriebe arbeiten dafür mit überregionalen Mietnetzwerken zusammen. Die Anbieter verfügen über mehrere tausend Geräte an zahlreichen Standorten in Deutschland. So lässt sich für nahezu jeden Auftrag das passende Modell organisieren. Eine Hebebühne in der Nähe mieten zu können, hilft dabei, die Anfahrtswege und den Transportaufwand stets so gering wie möglich zu halten.

Schritt für Schritt zum Einsatz

Der erste Planungsschritt eines Einsatzes besteht in einer genauen Analyse des Einsatzortes: Höhe, Zugänglichkeit, Bodenbeschaffenheit und mögliche Hindernisse werden im Zuge dieser erfasst.

Darauf folgt die Auswahl des geeigneten Bühnenmodells. Bei beengten Zufahrten sind beispielsweise Anhängerbühnen von Vorteil, bei wechselnden Einsatzorten wird dagegen eher auf LKW-Bühnen zurückgegriffen. Oft wird der geplante Standort im Vorfeld auch von Fachpersonal besichtigt, um Details wie Abstützflächen, Stromversorgung oder Verkehrssicherung zu klären.

Am Einsatztag wird die Bühne geliefert, aufgestellt und vor Ort erneut überprüft. Erst nach der Einweisung in ihre Bedienung beginnt die eigentliche Arbeit. Abschließend erfolgt noch eine Dokumentation des Einsatzes, die auch sicherheitsrelevante Prüfprotokolle umfasst.

Rechtliche Rahmenbedingungen bei der Baumpflege

Besonders sensibel zeigt sich der Einsatz von Hubarbeitsbühnen, wenn es um Baumpflegearbeiten geht. Das Bundesnaturschutzgesetz schreibt vor, dass zwischen dem 1. März und dem 30. September keine Fällungen oder starken Rückschnitte vorgenommen werden dürfen. Dies dient dem Schutz der Brut- und Nistzeiten.

Ausnahmen gelten nur, falls akute Gefahr vorliegt oder aus Gründen der Verkehrssicherheit. Fachfirmen stimmen solche Arbeiten daher im Vorfeld mit den zuständigen Behörden ab und dokumentieren ihre Notwendigkeit.

Arbeiten an historischen Bauten

Werbung

Arbeiten an denkmalgeschützten Gebäuden wie Kirchtürmen erfordern noch einmal zusätzliche Abstimmung mit Denkmalschutzbehörden.

Neben den herkömmlichen Sicherheitsaspekten spielen hier auch bauliche und ästhetische Vorgaben eine Rolle. Für viele Kommunen ist die Zusammenarbeit mit spezialisierten Dienstleistern unverzichtbar, um sowohl die Bausubstanz zu schützen als auch die nötigen Arbeiten möglichst effizient abzuwickeln.

Ob in der Altstadt oder im Stadtpark – präzise geplante Einsätze in großer Höhe basieren auf klaren Vorschriften, fachlicher Expertise und zuverlässiger Technik. Der Aufwand lohnt sich, denn nur so lassen sich Aufgaben an schwer zugänglichen Orten sicher, effizient und im Einklang mit gesetzlichen Vorgaben erledigen.