Nachwuchsgewinnung geht neue Wege – Handwerk spielerisch entdecken
(ra) Ein Handwerkspraktikum absolvieren, ohne die Schulbank zu verlassen – das funktioniert nun mit einem digitalen Angebot der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz. Über eine Web-App können Kinder und Jugendliche in einen fiktiven Handwerksbetrieb eintauchen und erste Arbeitsabläufe erleben. Entwickelt wurde das neue Tool gemeinsam mit der Firma Career Captain.

Mit einem virtuellen Praktikum will die Handwerkskammer neue Wege in der Berufsorientierung gehen. Nutzer bewegen sich durch ein interaktives Spiel, das auf realen Arbeitsschritten im Handwerk basiert. Christian Kaiser, stellvertretender Bereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer, sieht darin große Chancen: „Wer den Nachwuchs von morgen erreichen will, muss neue Wege gehen.“
Digitale Werkstatt am Smartphone
Zum Start steht das Spiel für das Schreinerhandwerk bereit. Jugendliche können dabei virtuell ein Fenster bauen – vom Zuschneiden der Holzbretter bis zur Endmontage. Werkzeuge wie Stemmeisen oder Japansäge kommen dabei ebenso zum Einsatz wie Techniken zur Herstellung klassischer Eckverbindungen. Das Ziel bleibt klar: Neugier auf echte Praktika in Handwerksbetrieben wecken.
Thomas Hierbeck, Inhaber eines Schreinerbetriebs und Fachberater für das Projekt, hat die Entwicklung als Experte begleitet. Er betont: „Wir müssen die Kinder und Jugendlichen dort abholen, wo sie unterwegs sind – und das ist einfach die digitale Welt.“
Handwerkshelden ohne Grenzen
Das Spiel entstand im Rahmen des Projekts „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“, das im Jahr 2023 gemeinsam mit der Südböhmischen Wirtschaftskammer gestartet wurde. Ziel ist es, grenzüberschreitende Berufsorientierung zu fördern und junge Menschen auf beiden Seiten der bayerisch-tschechischen Grenze für das Handwerk zu begeistern.

Das virtuelle Praktikum steht in deutscher und tschechischer Sprache zur Verfügung. Es ist eine von insgesamt neun Maßnahmen im Projekt, das durch das EU-Programm INTERREG Bayern–Tschechien 2021 bis 2027 gefördert wird. Künftig sollen auch das Bäckerhandwerk sowie die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik digital erlebbar sein.