Weltbienentag: Bienen haben immense Bedeutung für das Ökosystem
(pw) Der Weltbienentag wird jedes Jahr am 20. Mai gefeiert und hebt die immense Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem hervor. Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen, was zur Artenvielfalt und zur Nahrungssicherung beiträgt. Leider sind viele Bienenarten durch Umweltveränderungen und den Einsatz von Pestiziden bedroht, weshalb dieser Tag auch dazu dient, auf ihren Schutz aufmerksam zu machen.

Die Vereinten Nationen haben den Weltbienentag im Jahr 2018 ins Leben gerufen, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Bienen zu schärfen. Das Datum wurde zu Ehren von Anton Janša, einem slowenischen Imkermeister, gewählt, der am 20. Mai 1734 geboren wurde und als Pionier der modernen Imkerei gilt.
Viele Organisationen und Imkerverbände nutzen diesen Tag, um durch Aktionen und Veranstaltungen über die Wichtigkeit der Bienen aufzuklären und Menschen zu ermutigen, bienenfreundliche Maßnahmen zu ergreifen – sei es durch das Pflanzen von blütenreichen Gärten, den Verzicht auf Pestizide oder das Bereitstellen von Wasserquellen für Bienen.
Imker – eine starke Stimme für die Bienen
Dem Landesverband Bayerischer Imker e.V. – deutschlandweit größter Landesverband – gehören 32.300 Mitglieder an. Es sind vorwiegend Nebenerwerbs- und Freizeitimker mit fast 200.000 summenden Bienenvölkern, und somit bundes- und europaweit eine starke Stimme für die Biene.
Im niederbayerischen Bezirksverband der Imker hat Otto Kötterl aus Bogen den Vorsitz. Hier engagieren sich etwa 5.500 Imker mit rund 30.000 Bienenvölker in 100 Ortsvereinen. Der Vorsitzende weiß: „Die Marke Echter Deutscher Honig steht für naturbelassene Qualität. Unsere Imkerinnen und Imker produzieren Honig nach strengsten Qualitätskriterien. Echter Deutscher Honig ist ein unverfälschtes, schonend abgefülltes Produkt. Aufgrund der schonenden Bearbeitung bleiben seine wertvollen Inhaltsstoffe erhalten.“

2024 kam Bayerns bester Honig anlässlich der Honigprämierung des Landesverbandes Bayerischer Imker in der Kategorie „Cremiger Honig“ aus Kirchroth – Hochburch der Camica-Zucht mit vier anerkannten Belegstellen.
Außerdem verweist Kötterl darauf: „Wer Honig vom Imker in der Nachbarschaft kauft, leistet einen aktiven Beitrag zum Naturschutz, denn es sind unsere Bienen, die mit ihrer Bestäubungsleistung für eine reiche Ernte und den Fortbestand unserer artenreichen Natur sorgen.“