19. April 2025
Niederbayern

THD: Ein Master, drei Schwerpunkte

(ra) Der berufsbegleitende Master Management am Zentrum für Akademische Weiterbildung der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) bietet Absolventen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften die Möglichkeit sich spezifisch durch die vier verschiedenen Schwerpunkte Controlling und Finance, Marketing & Vertrieb sowie Beschaffung und Supply Chain Management weiterzubilden. Am 9. August findet dazu ein Online-Informationsabend statt.

Im Schwerpunkt Controlling und Finance werden aktuelle Themen der Finanzwirtschaft und des Controllings behandelt. Studierende erweitern dabei ihr Wissen über Methoden der Finanzwirtschaft und des Controllings und lernen diese in der Praxis anzuwenden. Mit diesem Schwerpunkt qualifizieren sie sich außerdem für eine leitende Tätigkeit in den Abteilungen Bilanzierung, Investor Relations, Controlling und Steuern sowie kaufmännische Leitung in mittelständischen und Großunternehmen.

Marketing und Sales, Vertriebs- und Produktpolitik, Innovationsmanagement sowie Werbe- und Medienforschung stellen zentrale Themenbereiche im Schwerpunkt Marketing und Vertrieb dar. Die Studierenden lernen Schnittstellenprobleme zwischen Marketing und Vertrieb zu erkennen und entwickeln neben Managementfähigkeiten auch die Fähigkeit Führungsaufgaben unter Berücksichtigung sozialer und ethischer Teilaspekte wahrzunehmen.

Digitale Beschaffung, Strategic Sourcing und Logistikmanagement stehen beim Schwerpunkt Beschaffung und Supply Chain Management im Fokus. Dabei lernen Studierende neben den Aufgaben und Funktionen von Beschaffung, Logistik und Supply Chain auch die Verschmelzung von Aufgabe und Funktion von Beschaffung und Logistik kennen und können diese im unternehmerischen Kontext gezielt einsetzen.

Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im September 2022 wurde bis zum 4. September 2022 verlängert. Bei Interesse sind noch Restplätze in den Schwerpunkten Controlling und Finance, Marketing und Vertrieb und Beschaffung und Supply Chain Management verfügbar.

Zur Anmeldung für den Infoabend und für Fragen zu dem Programm steht Weiterbildungsreferentin Nina Schulz per E-Mail (nina.schulz@th-deg.de) oder telefonisch unter 0991 – 36 15 8245 jederzeit gerne zur Verfügung.