KULTURmobil gastiert in Wörth und Landau
(ra) Das reisende Freilichttheater des Bezirks Niederbayern gastiert im Rahmen seiner 25-Jahre-Jubiläumstournee am Freitag, 15. Juli in Wörth sowie am Sonntag, 17. Juli in Landau. Spielort ist in Wörth bei Sonnenschein der Vorplatz der Feuerwehr (Auweg 4). Wenn es regnen sollte, finden die Aufführungen in der Feuerwehrhalle statt. In Landau gastiert das Freilichttheater auf dem Gelände vor der Stadthalle (Stadtgraben 3). Bei schlechten Wetter finden die Aufführungen in der Feuerwehrhalle statt (Höckinger Straße 40) statt. Der Eintritt ist jeweils frei.
Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“
Nachmittags um 17 Uhr steht das Kinderstück „Die Geschichte vom Un-geheuer“ von Lena Hach auf dem Programm. Regie führt Mareike Zimmermann. In diesem Stück will ein Erzähler die Geschichte des Ungeheuers zum Besten geben. Doch die eigensinnige, blau-bunte Titelfigur will nicht immer so wie er und hat ein großes Problem. Naturgemäß nehmen nämlich alle Menschen vor ihm Reißaus und es hat keine Freunde, die Schach mit ihm spielen, Waffeln essen oder in die Oper gehen. Um das zu ändern, beschließt es seine Vorsilbe loszuwerden. Ob es sein „Un“ dem Trödler andrehen kann oder gar der strickenden Nachbarin, oder ob am Ende alles ganz anders kommt? Das erfährt das Publikum in diesem lebhaften Stück über die Suche nach Anerkennung und Freundschaft.

Interaktive Komödie „Extrawurst“
Für die Jubiläumstournee wurde mit „Extrawurst“ der Grimme-Preisträger Dietmar Jakobs und Moritz Netenjakob ein ganz besonderes Stück ausgewählt, das das Publikum um 20 Uhr zu sehen bekommt. Denn die vielbeachtete Komödie unter der Regie von Christoph Krix ist interaktiv angelegt: Das Publikum wird einbezogen und kann die Handlung durch eine Abstimmung selbst beeinflussen. Als Mitglieder eines Tennisvereins wird das Publikum Zeuge davon, wie sich am geplanten Kauf eines neuen Grills eine heftige Diskussion entzündet. Ob für das einzige Mitglied des Vereins, das muslimischen Glaubens ist, extra ein zweiter Grill gekauft werden muss, wird pointenreich diskutiert. Wenn die Vereinsmitglieder ihre Vorurteile auf den Tisch bringen und die Toleranz in Frage gestellt wird, steht auf einmal der Zusammenhalt des Vereins auf dem Spiel.
Unter den vielen Mitgliedern des Teams, die bei dem Projekt mitwirken, gibt es auch dieses Jahr wieder welche mit besonderem Bezug zum Landkreis Landshut. So ist der Schauspieler Johannes Schön, der den Erzähler in Lena Hachs „Die Geschichte vom Un-geheuer“ spielt, hier beheimatet. Der gebürtige Landshuter Martin Kubetz komponiert in diesem Jahr die Bühnenmusik beider Stücke. Mit Christoph Krix führt zudem beim Abendstück „Extrawurst“ ein weiterer gebürtiger Landshuter Regie. Krix hat insbesondere mit seinen Fernsehrollen Bekanntheit erlangt (z. B. als Kriminalhauptkommissar Meyser in „Sturm der Liebe“) und arbeitet darüber hinaus als Synchronbuchautor, Sprecher und Regisseur fürs Radio. Bei KULTURmobil hatte er bereits 2015 als Autor und Regisseur das Kinderstück „Peter fängt den Wolf“ geschrieben und inszeniert.
Den Spielplan, die Spielorte und viele weitere Informationen finden Interessierte unter www.kulturmobil.de.