Fussball

Europa League: Eintracht Frankfurt hofft auf ein märchenhaftes Ende

(ra). Keine deutsche Mannschaft hat jemals die Europa League gewonnen, aber nur wenige haben eine so enge Beziehung zu diesem Wettbewerb wie Frankfurt. Die Adler reiten auf einer weiteren Welle der Emotionen, nachdem sie sich zum zweiten Mal in drei Jahren den Einzug ins Halbfinale gesichert haben. Von Zuhause aus kann man die Spiele mit Snacks und Drinks am besten verfolgen. 

Foto: Pexels

Zuhause kann statt Fußball auch mal ein Besuch im Online Casino Spaß machen. Ein schweizer Casino online ist fast wie ein echtes Casino und es gibt echtes Geld zu gewinnen. Die Europa League wird von den einen nicht so ernst genommen und ist für die anderen nur auf den finanziellen Gewinn ausgerichtet, aber Eintracht Frankfurt reitet wieder einmal auf einer emotionalen Welle, die unterstreicht, worum es in diesem Wettbewerb geht.

Der Schmerz über die Niederlage im Elfmeterschießen gegen Chelsea im Europa-League-Halbfinale der Saison 2018/19 sitzt bei den Adlern noch tief. Nach dem selbsternannten „Spiel des Jahrhunderts“, das eine ihrer berühmtesten europäischen Nächte war, haben sie nun die Chance, diese Dämonen auszutreiben.

„Die Fans haben uns zum Träumen gebracht“

30.000 Frankfurter Fans sollen die Reise nach Barcelona angetreten haben, und ihre Eroberung des Nou Camps war so beeindruckend, dass die Gastgeber davon sprechen, eine Untersuchung darüber einzuleiten, wie so viele Eintracht-Fans an Karten gekommen sind.

„Es begann mit dem Aufwärmen und der Art und Weise, wie wir von den Fans begrüßt wurden“, erklärte Frankfurts Kapitän Sebastian Rode. „Sie haben uns getraut, davon zu träumen, Barcelona zu schlagen.“

Werbung

Einige derjenigen, die das Glück hatten, ein Ticket für die katalanische Hauptstadt zu ergattern, wurden von den Fernsehkameras zu Tränen gerührt, als sie miterlebten, wie ihre Mannschaft eine späte Aufholjagd überstand und einen 3:2-Sieg gegen das europäische Schwergewicht Barcelona einfuhr.

„Es gibt nicht viele Mannschaften, die hier im Camp Nou gewinnen, wenn Barca in Form ist“, sagte Frankfurts Cheftrainer Oliver Glasner gegenüber RTL, nachdem er mit dem Knie über das Spielfeld gerutscht war. „Ein großes Lob an die Spieler für ihre Leistung und ein großes Lob an die Fans, die uns hier die ganze Zeit unterstützt haben.

„An den heutigen Abend werden sich alle noch lange erinnern. Es ist außergewöhnlich. Diese Art von emotionalen Höhepunkten kann man nicht kaufen. Es war ein gigantisches Spiel.“

Die besondere Beziehung der Eintracht zu Europa

Um Frankfurts besondere Beziehung zu Europa zu verstehen, muss man sich den Generationsunterschied in der Fangemeinde des Vereins vor Augen führen. Diejenigen, die sich noch daran erinnern können, haben jahrelang vom UEFA-Pokal-Sieg der Eintracht im Jahr 1980 geschwärmt, während andere in den 1990er Jahren regelmäßig in diesem Wettbewerb vertreten waren, bevor der Verein zu einem der größten deutschen Jo-Jo-Vereine wurde.

Der erstmalige Abstieg in der Bundesliga im Jahr 1996 führte zu einer jahrelangen Durststrecke und sechs Spielzeiten in der zweiten deutschen Liga, die durchzogen waren. Aber es hat auch eine tiefe Wertschätzung für den Erfolg der letzten Spielzeiten und für das, was es bedeutet, die Eintracht-Fahne in Europa hochzuhalten, geschaffen. 

Werbung

Die Atmosphären, die über den Bildschirm flimmern, und die Choreografien vor dem Spiel, die sie auf heimischem Boden ergänzen, stehen für die Emotionen und die Bedeutung, die mit dem kontinentalen Wettbewerb verbunden sind.

In drei der letzten vier Spielzeiten hat Frankfurt das Achtelfinale der Europa League erreicht. Jetzt haben sie zum zweiten Mal die Chance, das zu tun, was viele ihnen 2019 zugetraut haben, und eine Durststrecke zu beenden, in der keine deutsche Mannschaft den UEFA-Pokal, wie die Europa League damals hieß, gewinnen konnte, seit Huub Stevens Schalke 1997 zum Titel geführt hat.

Heimische Form zu Hause gelassen

Torhüter Kevin Trapp war der Meinung, dass seine Mannschaftskameraden in Katalonien gezeigt hätten, dass sie nicht nur „Kanonenfutter“ sein würden, und das hat sich bestätigt. Wo es Frankfurt in der Bundesliga in letzter Zeit an