4. Mai 2025
Landkreis Landshut

160.000 Euro Förderung für den Klimaschutz im Landkreis Landshut

(ra) Es ist eine globale Jahrhundertaufgabe: Die Bekämpfung des Klimawandels, der Schutz unserer Natur. Der Landkreis Landshut will hier ebenfalls seinen Beitrag leisten und treibt deshalb die Erstellung und Einführung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes sowie die Einrichtung eines Klimaschutzmanagements voran. Wie eine Sprecherin des Landratsamtes am Freitag mitteilte wurde nun auch die finanzielle Grundlage gelegt: Der Bund hat mittlerweile rund 160.000 Euro Förderung bewilligt, um die Klimaziele in der Region voranzutreiben.

Klimaschutz ist für die Region aber bei weitem kein Neuland: Er ist bereits im Regionalmanagement fest verankert, auch haben mittlerweile mehrere Gemeinden das Thema in ihren Verwaltungen aufgegriffen. Bereits im Juli 2020 hat sich der Wirtschaftsausschuss des Landkreise Landshut mit der Thematik beschäftigt und die Einführung eines Klimaschutzkonzeptes beschlossen. Fördermittel für die Umsetzung wurden über die Kommunalrichtlinie des Bundes schon 2020 beantragt. Aktuell profitiert der Landkreis auch von erhöhten Fördersätzen, die im Rahmen der Corona-Hilfen des Bundes aufgestockt wurden.  Mit einem eigenen Klimaschutzbeauftragten für den Landkreis sollen diese Bestrebungen nunmehr intensiviert und ein eigenes Klimaschutzkonzept auf die Beine gestellt werden. Aus diesem Grund ist der Landkreis Landshut aktuell auf der Suche nach einem Klimaschutzmanager – die Stelle wurde bereits ausgeschrieben und soll in Kürze besetzt werden. 

Werbung
Nachrichten per WhatsApp

Nachrichten per WhatsApp

Nutzen Sie unsere WhatsApp-Nachrichten. Sie erhalten am Abend auf Ihr Handy einen Auszug unserer aktuell erschienen Nachrichten. Bei wichtigen Ereignissen versenden wir auch tagsüber per WhatsApp Informationen.

Name
Name
Vorname
Nachname

„Mit der erfolgreichen Veranstaltungsreihe KlimaZeit hat unser Regionalmanagement in Kooperation mit den Klimaschutzbeauftragten einzelner Gemeinden bereits ein hervorragendes Informationsangebot für die Öffentlichkeit etabliert – Vernetzung, Zusammenarbeit und breite Beteiligung sind hier entscheidende Faktoren. Diese guten Voraussetzungen wollen wir mit einem eigenen Klimamanagement noch auf eine weitere Stufe bringen“, heißt es aus dem Landratsamt.

Kern des sogenannten integrierten Klimaschutzkonzeptes ist eine bereichsübergreifende Erfassung der Ausgangssituation, die Ausarbeitung und Priorisierung von Handlungsfeldern sowie die Entwicklung eines Maßnahmenplans mit konkreten Vorschlägen zur Umsetzung. Dabei werden unterschiedliche Teilbereiche wie beispielsweise Mobilität, Gewerbe und private Haushalte im Hinblick auf ihren Einfluss auf die CO2-Bilanz des Landkreises betrachtet Verbesserungsmöglichkeiten entwickelt. Das Klimaschutzkonzept soll im Zeitraum von maximal zwei Jahren erstellt und eingeführt sein sowie die ersten Maßnahmen aus dem Konzept bereits in Umsetzung sein.