22. April 2025
BayernRegion Straubing

13. Mille Miglia: Rallye-Feste an vielen Orten

(ra) Das Fieber bei den Fans von Oldtimer-Rallyes steigt. Nur noch knapp drei Wochen, dann startet die 13. Mille Miglia der Oberpfalz. Am 26. Juni 2016 schickt Rallyeleiter Max Schneider vom Automobilclub (AMC) Deuerling insgesamt 161 historische Fahrzeuge (inklusive Vorausfahrzeuge) auf den rund 200 Kilometer langen Kurs, darunter 18 Vorkriegsmodelle. Bei der beliebten Motor-Klassik-Veranstaltung gibt es schon fast traditionsgemäß regelrechte Feste entlang der Strecke. Gemeinsam mit den Bürgermeistern haben die Organisatoren auch heuer wieder ein buntes Rahmenprogramm auf die Beine gestellt.

Foto: Mühlbauer
Foto: Mühlbauer

Schon am Vorabend der Wettfahrt, bei der auch der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs (auf BMW 2002 tii), Fahrer-Legende Walter Röhrl (auf Porsche 356 SC) und CSU-Bundestagspolitiker Philipp Graf von und zu Lerchenfeld (auf V8 Vantage 15/98 aus dem Jahr 1938) an den Start gehen, steigt die Rallye-Party: Rund um den Regensburger Dom werden am Samstag ab 15 Uhr die Autos ausgestellt. Dabei sind auch viele „neue“ Starter zu bewundern. Ab 17 Uhr spielt der Fanfarenzug Rot-Weiß Regensburg, ab 18 Uhr rockt die Band „Freiklang“.

2016-06-06_02-400Traditionelle und „wilde“ Blasmusik und Rock

Am Sonntag wird es dann ernst für die Automobile bis Baujahr 1985: Um 9.01 Uhr (die Zeiten beziehen sich immer auf das erste Rallye-Fahrzeug, die Vorausfahrzeuge werden etwa 20 Minuten eher erwartet) fällt der Startschuss am Regensburger Neupfarrplatz. Rund zweieinhalb Stunden lang reiht sich dann Fahrzeug an Fahrzeug. Um 9.15 Uhr wird Deuerling erreicht, wo die weit über den westlichen Landkreis Regensburg hinaus bekannte Deuerlinger Blaskapelle spielt. „Die jungen Wilden aus’m Laabertal“ erwarten die Fahrer um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz in Laaber. In Beratzhausen lädt die Beratzhausener Blasmusik zum Frühschoppen ab 9.45 Uhr auf der Marktstraße. Um 10.30 Uhr wird mit dem Tilly-Ort Breitenbrunn (fast 1150 Jahre alt) die erste Gemeinde im Landkreis Neumarkt durchquert.

Das Museum der Luxusautos

In Neumarkt selbst legen die Fahrer ab 11.30 Uhr im Maybach-Museum ihre Mittagspause ein. Dort sind 18 Fahrzeuge von Karl und Wilhelm Maybach ausgestellt. Diese Automobile waren in den Zwanziger- und Dreißigerjahren des letzten Jahrhunderts die schönsten und wertvollsten Luxuswagen. Zwischen 1921 und 1941 wurden rund 1800 dieser Schmuckstücke gefertigt, heute existieren noch 160 davon.

2016-06-06_03-400Zudem gibt es dort eine kleine Sonderschau mit Fahrrädern und Motorrädern der ehemaligen Express Werke AG, die von 1884 bis 1959 in der Pfalzgrafenstadt bestand, ehe die mit Victoria und DKW zur Zweirad Union fusionierte Firma den Produktionsstandort aufgab.

Perlen an Lauterach und Naab

Von dort aus steuern die Fahrer den historischen Markt Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach an, der Ort im Lauterachtal mit dem malerischen Marktplatz ist Teil des Jakobswegs, auf dem Pilger nach Santiago di Compostela unterwegs sind. Gegen 13.30 Uhr werden die Fahrer dort eintreffen.

Einen ebenso malerischen Ortskern bietet der Markt Kallmünz an der Naab, der sogar selbst eine „Steinerne Brücke“ besitzt. Dort organisieren die Oldtimerfreunde (sie veranstalten jeden ersten Sonntag im Juni ein Oldtimertreffen mit bis zu 700 Fahrzeugen) an ihrem Vereinshaus ab 14.15 Uhr eine 20-minütige Kaffeepause für die Rallye-Teilnehmer.

Zuschauerfest und Zieleinlauf

Durch den Schwaighauser Forst fahren die Piloten dann zurück nach Regensburg, wo am Systemprüfkurs von Continental (Ankunft ca. 15.30 Uhr) ein Zuschauerfest mit Kinderaktionen veranstaltet wird. Am Dom empfängt die Würzburger Formation „ChickenSwings“ die Fahrer ab 16 Uhr, unmittelbar danach gibt es am Neupfarrplatz den Zielempfang mit Fotoshooting.